Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
.........

..Seite 44

 
 
........
EDV
 
     
  ....Windows 98 und Büro - Programme  
     
     
 

Fast alle PCs enthalten heute ein Textverarbeitungsprogramm, oft
zusätzlich auch eineTabellenkalkulation und ein Kommunikations -
programm. Diese Programme ermöglichen die Erledigung
vielfältiger Aufgaben, vom Erstellen von Briefen, Notizen oder
Rundschreiben über das Arbeiten mit Rechentabellen bis zur
Termin- und Gesprächsplanung. Auch Kontaktaufnahme zu
anderen PCs innerhalb oder außerhalb eines eigenen Netzes
über das Kommunikationsprogramm gewinnt immer mehr an
Bedeutung.

Hier soll den Beschäftigten der Einstieg in neuere Büro -
programme vermittelt werden. Es wird gezeigt, wie mit
Hilfe der Textverarbeitungsprogramme Briefe erstellt
werden, mit der Tabellenkalkulation eine übersichtliche
Aufstellung über Kosten möglich ist und wie mit dem
Kommunikationsprogramm eine Terminliste erstellt
oder interne E-Mails verschickt werden können.

 
     
     
   
     
 

.Stationsleitungen, die Sicherheit in einfachen Aufgaben -
.erledigungen mit Hilfe von Text-, Tabellen- und Kommunikations -
.programmen erhalten wollen. Grundkenntnisse in der Bedienung
.von Windows, evtl. Kenntnisse älterer WORD - und/oder
.EXCEL - Versionen.

 
     
     
   
     
 

.Die Kursteilnehmer/-innen lernen Büroprogramme und ihre
.Grundfunktionen kennen und beherrschen, können Standard -
.texte und -tabellen mit kleinen Problemlösungen erstellen,
.sowie Terminlisten und Planungsaufgaben mittels EDV
.erledigen.

 
     
     
   
     
 
Vermittlung von Grundkenntnissen bzw.
Auffrischung von Kenntnissen
 
 
.im Textverarbeitungsprogramm (WORD), einschl.  
 
.Erstellen, Speichern und Verändern von Briefen,  
 
.im Tabellenkalkulationsprogramm (EXCEL),  
 
.einschl. Erstellen einer Tabelle, Einfügen einfacher  
 
.Berechnungen, Speichern und Verändern einer Tabelle,  
 
.im Kommunikationsprogramm (OUTLOOK), einschl.  
 
.Verwalten des Kalenders, Adressenverwaltung,  
    .Terminplanung und Verwaltung des Aufgabenblocks,  
    .hausinterne E-Mails incl. Beifügen von Anhängen,  
 
.Einbindung von Grafiken in Text- oder Tabellendateien.  
     
     
   
     
 

.Max. 12 Teilnehmer/-innen

 
     
     
   
     
 

.Friedhelm Kuhr, Verwaltungsfachwirt

 
     
     
   
     
 

..39 / 2002

 
     
     
   
     
 

.23.10.02, 25.10.02, 30.10.02,
.31.10.02, 06.11.02 und 08.11.
.an allen Tagen in der Zeit
.von 16.30 - 19.00 Uhr.

 
     
     
   
     
 

.Ingrid Schnusenberg

 
 

.Telefon: ............05241/502-135

 
 

.Zentrale: .......... 05241/502 - 01

 
 

.Pieper: .................................209

 
     
     
   
     
 

.Auf Anfrage

 
     
     
   
     
 

.Zentrale Ausbildungsstätte,
.Haus 22

 
 
Nach oben