Zur vorherigen Seite

Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
......... ..Seite 38  
 
........
Gesundheit
 
     
  ........ Zwischen Engagement und
........Ausgebranntsein

........
Wenn Personalentwicklung
........und Qualitätssicherung an ihre
........Grenzen stoßen
 
     
     
   
     
 

Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen

 
     
     
   
     
 
.Transparenz in die Notwendigkeiten des Alltags  
 
.bringen  
 
.Den Blick für das Wesentliche schärfen  
 
.Sensibilisieren für Handlungsspielräume und  
    .persönliche Grenzen  
 
.Konzepte wertschätzenden Handeln mit sich  
 
.selbst entwerfen  
     
     
   
     
 
Die erhöhte Vielfalt und Differenziertheit in den Leistungs-
anforderungen machen es den MitarbeiterInnen immer
schwerer, organisatorischen Notwendigkeiten und
persönlichen Idealen gerecht zu werden. Individuelle
Betreuung und betriebswirtschaftliche Gewinnorientierung
finden sich häufig in Funktionspflege und knappen
persönlichen Ressourcen wieder.

Wünsche wie die wertschätzende Betreuung von Patienten,
die Unterstützung von Kollegen, der Erhalt des Arbeitsplatzes
und damit die finanzielle Absicherung, sind oft nur noch durch
das Ausreizen von Belastungslimits und häufiges
Überschreiten der eigenen Leistungsgrenzen umzusetzen.
In der Folge kommt es zu erhöhten Ausfallzeiten und
inneren Kündigungen, die allem Streben nach Personal-
entwicklung und Qualitätssicherung zuwider laufen.
 
     
     
   
     
 

.Max. 12 Teilnehmer/-innen

 
     
     
   
     
 

.Veronika Flötotto / Dipl.-Pädagogin / Sozialtherapeutin

 
     
     
   
     
 

..31 / 2002

 
     
     
   
     
 

.12.02. - 14.02.2002

 
     
     
   
     
 

.Ingrid Schnusenberg

 
 

.Telefon: ............05241/502-135

 
 

.Zentrale: .......... 05241/502 - 01

 
 

.Pieper: .................................209

 
     
     
   
     
 

.12.01.2002

 
     
     
   
     
 

.180,- €

 
     
     
   
     
 

.Sozialzentrum, Haus 10

 
 

 

 
 
Nach oben

Zur nächsten Seite