Zur voherigen Seite

Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
......... ..Seite 34  
 
........
Führungsbezogene Kompetenz
 
     
  ........ Gruppensupervision und Rollenberatung
........ für Leitungskräfte
 
     
     
   
     
 

Pflegerische, pädagogische und therapeutische Leitungskräfte
von Stationen, Wohn- und Fördergruppen
(Allgemein- und Fachkrankenhäuser, Psychiatrie, Pflege- und
Förderzentren etc.)

 
     
     
   
     
 

.Der Organisationswandel des Krankenhauses und die
.Veränderungen der Leitungsrolle, Weiterentwicklung der
.persönlichen Leitungskompetenz, Kommunikation und
.Konfliktmanagement, Methodik der Reflexion und
.Handhabung von Entscheidungsfällen

 
     
 
 
 
......... ..........
     
 

Leiterinnen und Leiter von Organisationseinheiten der
Behandlung, Pflege- und Wohnbetreuung stehen in einem
spannungs- und konfliktreichen Arbeitsfeld. Im Schnittbereich
ihrer Rollenverantwortung treffen sich vielfältige ökonomische
wie konzeptionelle Anforderungen, aber auch die
unterschiedlichsten Funktionserwartungen von Vorgesetzten
und Ärzten, Patienten, Angehörigen und Teammitarbeitern.
Mit der Übernahme der Leitungsverantwortung ist es daher
unausweichlich, sich mit diesen unterschiedlichen Rollen-
anforderungen auseinanderzusetzen.

 
       
 
.Leitungsrolle und Kollegialität  
 
.Konflikt- und Klärungsprozesse im Team  
 
.Fallbesprechungen  
 
.Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen  
     
 
In der Supervisionsgruppe reflektieren wir Problemfälle aus
der Leitungspraxis der Teilnehmer/-innen, erarbeiten ein
vertieftes Verstehen der jeweiligen Entschei-dungssituation
und erörtern das Für und Wider unterschiedlicher
Handlungsalternativen.
 
     
   
     
 

.Max. 10 Teilnehmer/-innen.

 
     
     
   
     
 

.Dr. Werner Bohnert / Supervisor (DGSv)

 
     
     
   
     
 

27 / 2002

 
     
     
   
     
 

.10 Arbeitstreffen Gruppensupervision
.von jeweils 1 Tag
.(7 Supervisionsstunden je 45 Minuten)
.im Jahr 2002

.Arbeitszeiten:
.09.30 - 12.30 Uhr,
.13.30 - 15.45 Uhr,
.1. Arbeitstreffen und Jahres -
.Terminplanung am Freitag, den
.22.03.2002,
.von 09.30 - 15.45 Uhr

 
     
     
   
     
 

.Dr. Werner Bohnert
.Telefon:............ .0 52 41 / 502 - 231

 
     
     
   
     
 

01.03.2002

 
     
     
   
     
 

49,- € pro Teilnehmer/-in und Tag

 
     
     
   
     
 

.Sozialzentrum, Haus 10

 
 
Nach oben

Zur nächsten Seite