Zur vorherigen Seite

Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
......... ..Seite 9  
     
  ........Fachlich - technische Kompetenz
........Bereich Psychiatrie, Sucht, Gerontopsychiatrie und Somatik
..........
     
  .........Basisseminar „Grundlagen der Psychotraumatologie“:  
     
 
.Konzept, Inhalte und Ablauf des Gesamtcurriculums  
    .„Traumazentrierte Fachberatung“  
 
.Begriff der psychischen Traumatisierung  
 
.Prozess psychischer Traumatisierung  
 
.Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung  
 
.Varianten psychotraumatischer Störungen  
 
.Probleme der Erfassung psychotraumatischer Störungen  
 
.Vier-Phasen-Modell traumazentrierter Beratung  
    .und Therapie im Überblick:  
......... ............ 1. Orientierungsphase (1. Arbeitsbündnis, 2. Anamnese, ..........
      ..........................................3. Diagnostik, 4. Prozessplanung)  
......... ............ 2. Stabilisierungsphase ..........
......... ............ 3. Traumaexpositionsphase ..........
......... ............ 4. Phase der Integration und Neuorientierung ..........
 
.Orientierungsphase Teil 1 „Das Arbeitsbündnis“ ..........
 
.Mikrostrategien traumazentrierter Beratung und Therapie  
 
.Selbstfürsorge 1  


  .........Vertiefungsseminar „Grundlagen der Psychotraumatologie“ ..........
     
 
.Physiologie psychischer Traumatisierung  
 
.Zielgruppenspezifische Intervention „Wer braucht was?““  
 
.Traumaspezifische Behandlungsverfahren im Überblick:  
    Kognitiv-behaviorale Techniken ..........
    Psychodynamische Verfahren  
    Imaginative Verfahren  
    Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)  
    Weitere Verfahren (Körpertherapeutische Ansätze,  
      ausdrucksorientierte Verfahren, Gruppentherapie)  
......... ............ Pharmakotherapie ..........
 
.Orientierungsphase Teil 2 „Anamnese, Diagnostik, Prozessplanung“ ..........
 
.Selbstfürsorge 2“  


  .........Praxisseminar 1 „Stabilisierung Teil 1“ ..........
     
 
.Ebenen der Stabilisierung „körperlich, sozial, psychisch“  
 
.Körperwahrnehmung und heilsamer Umgang mit dem Körper 1  
 
.Grundlagen psychischer Stabilisierung mit Hilfe imaginativer Verfahren  
 
.(Geschichte, Rahmenbedingungen, Basistechniken und -übungen)  
 
.Psychische Stabilisierung 1 (Distanzierungs-, Kontrolltechniken und  
    Groundingtechniken)  
 
.Krisenintervention 1 „Dissoziative Zustände“  


  .........Praxisseminar 2 „Stabilisierung Teil 2“ ..........
     
 
.Körperwahrnehmung und heilsamer Umgang mit dem Körper 2  
 
.Psychische Stabilisierung II (Beruhigungs- und Selbsttröstungstechniken)  
 
.Weitere stabilisierende Ansätze und Verfahren (Ressourcenarbeit,  
 
.Aromatherapie, ausdrucksorientierte Verfahren etc.)  
 
.Krisenintervention 2 „Suizidalität, Angstzustände,  
    .selbstschädigendes Verhalten“  


  .........Praxisseminar 3 „Traumabearbeitung und Integration“ ..........
     
 
.Unterschiede der Traumabearbeitung in Psychotherapie und Beratung  
 
.Möglichkeiten der Unterstützung natürlicher bzw. spontaner  
    .Traumabearbeitungsprozesse in der Phase 3 des 4-Phasen-Modells:  
    Traumabearbeitung mit der Bildschirmtechnik „Screentechnik“ ..........
    Weitere Strategien (Briefe schreiben, Entdecken und Ändern
 
      dysfunktionaler Glaubenssätze etc.)  
 
.Begleitung im Prozess der Integration und Neuorientierung in
..........
    .Phase 4 des 4-Phasen-Modells:  
    Beschäftigung mit Trauer ..........
    Schuld und Sühne  
    Sinnfragen  
    Erwerb neuer Fähigkeiten und Zukunftsperspektiven  
 
.Fallbesprechungen, Klärung offen gebliebener Fragen, Selbstreflexionen ..........

 
Nach oben

Zur nächsten Seite