Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt
  • mehr über den LWL

    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

    Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

    • LWL-Startseite
    • Psychiatrie
    • LWL im Überblick
    • Maßregelvollzug
    • Politik
    • Jugend und Schule
    • Soziales
    • Kultur
  • Schriftgröße
    Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

    [⨯] schließen
  • Suche

LWL-
Denkmalpflege,
Landschafts-
und Baukultur
in Westfalen

Herten, Zeche Ewald, Dampffördermaschine. Foto: LWL/Brockmann-Peschel
  • Startseite
  • Über uns
  • Denkmalpflege
  • Landschaftskultur
  • Baukultur
  • Service
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
  • Willkommen!
  • Service
  • Publikationen

Publikationen

Literatur zu Denkmalpflege, Gartenkultur, Kulturlandschaften und weiteren Themen.

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen vermittelt ihre Themen und aktuelle Forschungsergebnisse mittels verschiedener Publikationen, die Sie hier thematisch gegliedert finden.

Auch die Veröffentlichungen der beiden ehemaligen Ämter sind mit aufgenommen.

  • Neuerscheinungen

  • Denkmalpflege in Westfalen-Lippe – Zeitschrift des Fachamtes
  • Denkmäler in Westfalen - Der Beitrag Westfalens zur Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
  • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen – Reihe zu aktuellen Forschungsergebnissen
  • Arbeitshefte der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
  • Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen-Lippe in der Zeitschrift Westfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen
  • Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen
  • Umnutzung von Denkmälern

  • Wanderführer
  • Gartenbücher
  • Publikationen zu Kulturlandschaften

≡ Navigation
  • Fluthilfe
  • Informationen für Denkmaleigentümer
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
    • Denkmaltopographie
    • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
    • Arbeitshefte
    • Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen-Lippe
    • Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen
    • Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen
    • Umnutzung von Denkmälern
    • Wanderführer
    • Gartenbücher
    • Kulturlandschaft
  • Projekte
  • Denkmal des Monats
  • Newsletter
  • Bibliothek
  • Bildarchiv
  • Planarchiv
  • KLARA-Delos
  • Portal Gärten und Parks
  • LWL-Baukulturportal
  • LWL-GeodatenKultur
  • Verkäufliche Baudenkmäler
  • Nützliche Links
  • Downloadbereich
  • Sitemap

Denkmal des Monats

Juni 2022

Die ehemalige jüdische Schule in Schwerte

Die ehemalige jüdische Schule in Schwerte ist eine der wenigen erhaltenen jüdischen Elementar- oder Volksschulen der Zeit vor 1918 in Westfalen.

weiterlesen

Veranstaltungen

22. September 2022 Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch

"Auf Schritt und Tritt – Erhaltung historischer Bodenbeläge" ist in diesem Jahr das Thema unserer beliebten Fortbildungsveranstaltung.

weiterlesen

19. und 20. November 2022 2. Westfälisches Parkpflegeseminar

Im denkmalgeschützten Park von Haus Stapel sind dringend Pflegemaßnahmen notwendig, um das gartenkulturelle Erbe langfristig zu erhalten.

weiterlesen

Rückblick VDL-Jahrestagung 2022

Vom 15. bis 18. Mai durften wir Gastgeber sein für über 330 Gäste aus den Landesdenkmalämtern der gesamten Bundesrepublik.

weiterlesen

Rückblick Tag für Denkmalpflege

Engagiert für die Zukunft: Ehrenamt in der Denkmalpflege. Am 88. Tag für Denkmalpflege reflektierten Diskussionsrunden und Festvortrag den Stellenwert bürgerschaftlichen Engagements.

weiterlesen

Rückblick Deilmann-Ausstellung

Die Ausstellung im LWL-Landeshaus präsentierte auf eindrucksvolle Weise das Leben und Schaffen des Münsteraner Architekten Harald Deilmann, der die Nachkriegsarchitektur in Deutschland prägte.

weiterlesen

Aktuelles

EGHN-Broschüre Münsterland

Zwölf Gärten und Parks im Münsterland sind Partner im Europäischen Gartennetzwerk (European Garden Heritage Network – EGHN). Sie werden in einer aktuellen Broschüre vorgestellt.

weiterlesen

Zeitschrift

Cover der Zeitschrift

Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift "Denkmalpflege in Westfalen-Lippe" steht zum Download bereit.

weiterlesen

Neues Denkmalschutzgesetz trotz Protesten verabschiedet

Demonstration vor dem Düsseldorfer Landtag gegen das neue NRW-Denkmalschutzgesetz. Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Das neue Denkmalschutzgesetz wurde am 6. April 2022 von der Landesregierung mit knapper Mehrheit verabschiedet und soll am 1. Juni 2022 in Kraft treten. Bis zuletzt gab es aus der Fachwelt sowie von den Landschaftsverbänden deutliche Kritik an diesem Entwurf.

weiterlesen

Schon jetzt negative Auswirkungen des neuen Denkmalschutzes

Die Justizvollzugsanstalt in Münster. Foto: LWL/Dülberg

In Westfalen-Lippe hat sich die Zahl der Anträge auf vollständigen oder Teilabbruch von Baudenkmälern fast vervierfacht. Wirtschaftliche und andere Aspekte rücken in den Vordergrund. Landskonservator Dr. Holger Mertens verdeutlicht die Problematik am Beispiel der JVA Münster.

weiterlesen

"Düsseldorfer Erklärung" des Denkmalschutz-Bündnisses NRW veröffentlicht

Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Zwei Tage vor der geplanten Landtags-Abstimmung über ein neues Denkmalschutzgesetz am 6. April 2022 appelliert das Bündnis an alle Parteien, das bestehende Gesetz nicht abzuschaffen, sondern in der nächsten Legislaturperiode in breitem Konsens für die Zukunft weiterzuentwickeln.

weiterlesen

Neustart Kulturlandschafts-Informationssystem

Präsentation des Portals

LWL-GeodatenKultur: Unser neu gestaltetes Online-Portal zu den vielfältigen Kulturlandschaften Westfalen-Lippes ist online.

weiterlesen

Frisch veröffentlicht: Landschaft mit Geschichte bei Haltern

Mit Tiefblick widmet sich eine neue Broschüre aus der Reihe historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe den Bereichen zwischen Stever und Lippe bei Haltern. 

weiterlesen

Europa in Westfalen

Titel

Die Online-Publikation "Europa in Westfalen" zeichnet zusätzlich zur Internet-Seite Europa in Westfalen das 2018 realisierte LWL-Projekt nach.

weiterlesen

Berichte der Jahre 2015–2019

Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica, Foto: Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH/Holger Bosch

Was ist alles in fünf Jahren Denkmalpflege in Westfalen-Lippe passiert? Auf 540 Seiten informieren wir über viele ausgewählte Objekte aus der westfälischen Denkmallandschaft.

weiterlesen

Neuer Film: Denkmalbaustelle Stiftskirche Selm-Cappenberg

Restaurierungsarbeit vom Gerüst aus

Ein Jahr vor ihrem 900. Geburtstag wird die romanische Basilika umfassend restauriert. Der Film blickt den Akteur:innen über die Schulter.

weiterlesen
Eins der verkäulichen Baudenkmäler in Westfalen-Lippe: Ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Borken. (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet) +

Verkäufliche Baudenkmäler

Manchmal müssen sich Denkmaleigentümer von ihren Baudenkmälern trennen.
In unserer Rubrik „Verkäufliche Baudenkmäler“ finden Sie Bauten in Westfalen-Lippe, die neue Besitzer suchen.

Zu den verkäuflichen Baudenkmälern

Kontakt

Ansprechpartner finden

für Objekte an Ihrem Ort

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

Zuletzt veröffentlichte Publikationen

Bündnis für regionale Baukultur

Bündnis für
regionale Baukultur

  • © Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
    • Nach oben
    • Seite drucken
    • Fehler melden
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt