Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | Fotos vorbereiten - KLARA-Delos-Hilfe - 21.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Kultur/KLARA-DELOS-Hilfe/howto/bilder-vorbereiten/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Klara-Delos-Hilfeseiten

  • Sie sind hier:
  • KLARA-Delos-Hilfe
  • Startseite
  • Wie mache ich ...
  • Fotos vorbereiten
  • Startseite
  • Suche in der Hilfe
  • Datenbank öffnen
  • Regeln zur Erfassung
  • Hilfe zur Bedienung
  • Wie mache ich ...
    • Alles zu Anschriften
    • Exporte in Excel
    • Excel Export in Word
    • Fotos vorbereiten
    • Fotos hochladen
    • Fotos suchen
    • Mehrteilige Flächen
    • Räumliche Suche (eig. Geometrie)
    • Räumliche Suche (Kulkturobjekt)
    • Statistische Abfragen
    • Tipp: Tägliche Schriftstückerfassung
  • Adressänderung melden
  • Zugang beantragen
  • Bekannte Fehler
  • Sitemap
  • Ansprechpartner
  • Zum Internetauftritt des DLBW
  • Impressum

Fotos vorbereiten

Nicht immer sind Bilder direkt zum hochladen geeignet oder Sie möchten sich nachträgliche Bearbeitung in der Datenbank ersparen.

Hierzu gehört z. B.:

  • Hochformate drehen
  • Den Namen in den Metadaten angeben

Dies können Sie bereits vor dem Hochladen erledigen.

Diese Seite gibt Ihnen einen kurzen Überblick wie es geht. Details und Step-by-Step Anleitung bekommen Sie in der Präsentation Bilder verwalten und vorbereiten (PDF).

  • IrfanView
  • Empfohlene Einstellungen in IrfanView
  • Bilder verlustfrei Drehen / Spiegeln
  • Bilder verlustfreu Zuschneiden
  • Metadaten Bearbeiten

IrfanView

Mitarbeiter des DLBW bekommen standardgemäß den Bildbetrachter IrfanView installiert. Dieses ist ein strategisches Produkt des LWL. Deshalb wird diese Anleitung ausschließlich IrfanView behandeln.

IrfanView besitzt zwei Ansichten

  1. Die Thumbnail Ansicht. Darin kann man wie im Dateiexplorer durch die Verzeichnisse wandern und deren Bildinhalte in einer verkleinerten Ansicht ansehen sowie alles das mehrere Bilder betrifft verändern. Nach einem Doppelkick auf einen Thumbnail gelangt man in die ...
  2. Detailansicht. Dort kann man ein einzelnes Bild vergrößert betrachten und auch einiges daran verändern.

Empfohlene Einstellungen in IrfanView

 

Einstellungen werden in der Detailansicht, Menü Optionen -> Einstellungen vorgenommen.

Einstellungen die auch die Thumbnailansicht betreffen werden erst nach dem nächsten Programmstart wirksam.

 

JPG / PCD / GIF

Kein Haken - Bild automatisch drehen (nach EXIF-Info, falls Vorhanden)
Sehr wichtige Einstellung denn sonst könnten Sie nicht erkennen welche Bilder verkehrt Ausgerichtet sind.

 

Grundlegende Informationen

In KLARA können nur Bilder im Format JPEG hochgeladen werden. Die Bezeichnung „JPEG“ geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat. Die Dateiendungen JPG und JPEG sind für solche Dateien üblich.

JPEG schlägt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden vor, darunter verlustbehaftete und verlustfreie Kompression, verschiedene Farbtiefen sowie sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau bzw. allmähliche Verfeinerung). Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung bei sequenziellem oder progressivem Modus und 8-Bit-Farbkanälen.

Bei jedem Öffnen eines Bildes muss dieses für die Anzeige und/oder Bearbeitung dekomprimiert werden. Bei jedem Speichern wird es wieder, verlustbehaftet, Komprimiert. Zusätzlich wird meist nicht auf den Art und Grad bei den Einstellungen der Kompression geachtet. Je öfter dieser Prozess wiederholt wird um so höher sind die Verluste.

Beispiel:
Schlechtes Vorgehen: Bild öffnen -> Speichern unter...
Gut: Im Explorer / IrfanView Thumbnailansicht Dateien Kopieren oder verschieben

Vermeiden Sie das Bearbeiten von Bildern. Hierzu gehört bereits das Drehen oder Zuschneiden mit herkömmlichen Methoden.

Da ein Bild durch das Kompressionsverfahren in 8x8 bzw. 16x16pixel große Blöcke zerlegt wurde gibt es die einige Bildmanipulationen die, durch Neuanordnung dieser Blöcke, ohne unerwünschte Datenverluste möglich sind:

  • Bilddrehungen um 90°, 180° und 270°
  • horizontale und vertikale Bildspiegelungen
  • Beschneiden von Rändern um Vielfache von 16 Pixeln (bzw. 8 Pixel bei Schwarzweißbildern oder Farbbildern ohne Unterabtastung)

Bilder verlustfrei Drehen / Spiegeln

In der Thumbnailansicht

Eins oder mehrere Bilder markieren und über einen der folgenden Wege die Maske "JPG - Verlustfreie Operationen" aufrufen.

  • Rechte Maustaste -> JPEG - verlustfreie Operationen -> Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder...
  • Menü Datei -> JPEG - verlustfreie Operationen -> Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder...
  • Tasten [ Großschreibung ] + [ J ] Drücken.

 

In der Detailansicht über einen der folgenden Wege die Maske "JPG - Verlustfreie Operationen" aufrufen.

  • Menü Optionen -> JPEG - verlustfreie Rotation (PlugIn)
  • Tasten [ Großschreibung ] + [ J ] Drücken.

 

Wählen Sie im Rahmen Transformation eine Rotation aus. Angeboten werden:

  • Vertikal spiegeln
  • Horizontal spiegeln
  • Rotation im Uhrzeigersinn 90 Grad
  • Rotation im Uhrzeigersinn 180 Grad
  • Rotation im Uhrzeigersinn 270 Grad

Sofern es sich um neuere Bilder handelt die EXIF-Daten enthalten kann man es auch mit der Auswahl

  • Auto-Rotation (nach EXIF-Info, wenn vorhanden)

versuchen. Dies hat den Charme das man nicht vorher Hochformate auswählen muss da diese vom Programm erkannt werden.

 

Weitere Einstellungen:

Verlustfrei vs. Verlustfrei. Die Auswirkungen der "perfekten" Transformation wurde nicht getestet, deshalb:

Keinen Haken bei Nur "perfekte" Transformation (kein Abschneiden der nicht-transformierbaren Blöcke)

Dies führt aber auch dazu das ein Bild auf die, ohne Rest, durch 8/16 teilbahre Anzahl der Pixel beschnitten wird.

 

Damit Datum und Zeit bei der Datei nicht verändert wird (empfohlen):

Haken bei Aktuelle Datei-Datum/-Zeit beibehalten setzen.

 

Soll Datei-Datum und Zeit auf die Erstellungszeit (EXIF) des Bildes gesetzt werden:

Haken bei Original EXIF-Datum/Zeit auf die Datei anwenden.

 

Damit die Metadaten nicht gelöscht werden:

Markierung bei Alle APP-Marker behalten (Vorgabe).

 

Bilder verlustfreu Zuschneiden

Funktioniert nur in der Detailansicht obwohl die Funktion in der Thumbnailansicht auch angeboten wird.

Als erstes eine Markierung erstellen

  • Mit der Linken Maustaste einen Rahmen im Bild aufziehen ergibt eine Auswahlrechteck mit irgendeinem Seitenverhältnis
  • Menü Bearbeiten -> Spezielle Markierung erstellen... Hier kann man eine Markierung aus vielen Parametern erstellen
  • Menü Bearbeiten -> Maximierte Markierung erstellen (im Verhältnis: B:H) -> Auswahl eines Seitenverhältnisses erstellt das maximal möglich Rechteck mit dem angegebenen Seitenverhältnis das in den Bildbereich hineinpasst.
  • Menü Bearbeiten -> Markierung maximieren und zentrieren stellt das Seitenverhältnis der "Speziellen Markierung" wieder her und bringt es auf die maximale Ausdehnung.

Diese Markierung ist veränderbar. Mann kann:

  • mit der rechten Maustaste die ganze Markierung verschieben
  • jeden Rand verschieben
  • mit gedrückter [Strg]-Taste jeden Rand proportional verschieben. Das Seitenverhältnis bleibt bestehen.
  • In die Markierung hineinklicken. Dies führt dazu das der gewählte Bereich vergrößert wird. Die Markierung ist jedoch verschwunden.

 

Menü Optionen -> JPEG - Verlustfreies Freistellen... (PlugIn)

oder das drücken der Tastenkombination [ STRG ] + [ Großschreibung ] + [ J ] öffnet den Dialog "JPG - Lossless Crop"

 

Option Align X/Y

Zitat aus der Hilfe: Verlustfreies JPG-Freistellen ist nur möglich wenn sich die Startkoordinaten (X und Y) auf den Starts der JPG-Blocks befinden. Die möglichen JPG-Blockgrößen sind: 8x8, 16x8 oder 16x16 Pixel, je nach dem wie das JPG komprimiert wurde. Wenn die Option Align X/Y aktiviert ist, wird das ganze Rechteck auf den nähesten Block verschoben, sonst wird die X und/oder Y Koordinate auf den Start des aktuellen Blocks verschoben.

Beispiel: das Rechteck ist: X = 43, Y = 32, Breite = 100 und Höhe = 100; JPG-Blockgröße ist 16x16 Pixel.

Wenn die Option Align X/Y AKTIVIERT ist, dann wird die X Koordinate auf 48 verschoben (der näheste Block ist rechts) und das Ergebnisbild wird sein: 100x100 Pixel.

Wenn die Option Align X/Y NICHT aktiviert ist, dann wird die X Koordinate auf 32 verschoben (immer nach links, zum Start des aktuellen Blocks) und das Ergebnisbild wird sein: 111x100 Pixel (111 = (43-32) + 100).

 

Optionen zur Ausgabedatei:

  • Create new..... erstellt im Originalordner eine neue Datei bei der "_crop" dem Dateinamen hinzugefügt wird.
  • Use Original... benutzt den originalen Dateinamen. Die Originale Datei ist noch als Kopie vorhanden und dem Dateinamen wurde "_org" hinzugefügt.
  • Create file... Erstellt die neue Datei mit dem ursprünglichen Dateinamen in einem Ordner nach Wahl.

 

 

Metadaten Bearbeiten

Sie möchten das nach dem Upload in Delos Ihr Name beim Bild erscheint oder das weitere Angaben dann bereits vorhanden sind. Dies für ein oder mehere Bilder.

In der Thumbnailansicht

Markieren Sie ein oder mehrere Bilder und öffnen Sie den Dialog "IrfanView - IPTC information" über eine der drei Möglichkeiten:

  • rechte Maustaste -> JPEG Verlustfreie operationen -> IPTC-Daten schreiben... (selektierte Bilder)
  • Menü Datei -> JPEG Verlustfreie operationen -> IPTC-Daten schreiben... (selektierte Bilder)
  • [ Strg ] + [ i ] 

 

In der Detailansicht über eine der drei Möglichkeiten:

  • Menü Bild -> Information... -> Schaltfläche IPTC-Daten*
  • (i) - Button in der Werkzeugleiste -> Schaltfläche IPTC-Daten*
  • [ Strg ] + [ i ] 

 

Die Reiter Description, Keywords/Categories und Credits/Origin sind zur Anzeige und Bearbeitung der Metadaten.

Referenzliste der IPTC-Datenfelder der Verschiedenen Programme zum Download

 

Auf dem Reiter Option wird bestimmt wie die Metadaten in die Bilder kommen.

 

immer Haken bei Keep original file Date/time damit Dateidatum und -zeit nicht verändert werden.

Optionen zur bearbeitung mehrerer Dateien (Batch editing...)

Ein Unterschied besteht zwischen Thumbnailansicht und Detailansicht. In der Thumbnailansicht kann mit Schaltflächen zwischen den markierten Bildern gewechselt werden. Sofern gleichzeitig die Detailansicht geöffnet hat wird darin das gewählte Bild angezeigt. Dementsprechen bekommen einige Optionen, die bei beiden Ansichten angeboten werden, einen etwas anderen Sinn.

  • Edit each.. Jede Datei für sich bearbeiten. Zu jedem Bild werden die IPTC-Daten angezeigt und könne bearbeitet werden. Bein Wechsel zu einem anderen Bild erscheint ein Speichern-Dialog.
  • Edit the first.. Bearbeitet die Daten des aktuell angezeigten Bildes als erstes und fügt die Daten den anderen Bildern hinzu. Wie dieses hinzufügen gesteuert wird kann man über weitere Optionen steuern
    • Replace old.. Ersetzt den alten Text durch den neuen = alles wird überschrieben.
      • Replace only empty..  = nur Felder die leer sind werden durch neue Werte ersetzt. Es ist möglich im aktuell ausgewählten Bild Felder zu leeren damit diese die Felder der anderen Datensätze nicht überschreiben.
      • Leave old .. = Verändert Feldinhalte nicht wenn der neue Text leer ist.
    • Append.. = Hängt neue Daten an die alten an.

 

 

 

DEnkmaLinfOrmationsSystem

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: © LWL/Dülberg +

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Meist gesuchte Begriffe

Status

Zugang beantragen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×