Fotos suchen
Benutzen Sie hierfür die "Erweiterte Suche".
In dem Abschnitt "Foto" finden sie Felder für alle Bilddaten.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenBenutzen Sie hierfür die "Erweiterte Suche".
In dem Abschnitt "Foto" finden sie Felder für alle Bilddaten.
Für die Suche über Bildarchivnummern von "Digital-Born-Fotos" ist die Nummer-Systematik beachten. Diese besteht aus Klara-Id (6-stellig), Herkunftskürzel (3-stellig) , Datum (JJJJ_MM_TT) sowie der Lfd. Nr. (_###). Beispiel: 030300BAD2015_09_06_001. Siehe hierzu den Abschnitt "Dateiname digitaler Fotos" auf der Seite Regeln zur Erfassung/Fotos
Beachten Sie das die laufende Nummer erst ab der neuen KLARA-Delos (28.08.2015) dreistellig ist.
Es muß nicht die komplette Bildarchivnummer eingegeben werden. Die eingabe von Teilstücken reicht manchmal auch aus. So finder die Suche nach Bildarchiv Nr. "GDV2014" alle Bilder aus dem Jahr 2014 die den Herkunftskürzel "GDV" im Dateinamen besitzen.
Je vollständiger die Suchbegriffe sind, desto präziser ist das Suchergebnis (Laufende Nr. am Ende nur 2-stellig eingeben)
Diese Fotos haben derzeit noch keine eigene Nummer und sind nicht in KLARA-Delos hinterlegt.
Die Bildarchivnummern liegen drei und vierteilig vor.
Dreiteilig
Herkunftskürzel BA=Bildarchiv, Jahr der Aufnahme=89, lfd. Nummer (Beispiel BA 89/10).
Dreiteilige Negativnummer im Feld Bildarchiv Nr. eintragen. Wichtig ist das ein Leerzeichen nach dem Herkunftskürzel zu setzen ist. Zwischen dem Jahr der Aufnahme und der Bildnummer ist ein rechts geneigter Schrägstrich (auf der Taste mit der 7) zu setzen.
Vierteilig
Herkunftskürzel BA=Bildarchiv, Jahr der Aufnahme=89, Filmnummer, Negativnummer (Beispiel: BA 89/10/12)
Vierteilige Negativnummer werden wie dreiteilige eingegeben. Der letzte Teil, die Negativnummer wird im Feld Negativ Nr. eintragen
Suchstrategien
Vielfach hier reicht die Eingabe eines Teiles der Nummer (angefangen mit dem Herkunftskürzel) aus, um die gewünschten Bilder zu finden.
Oft wurden in KLARA-Delos Datensätze/Karteikarten von Kleinbildfilmen zusammengefasst. Wenn die Bilder der Negative 1 bis 15 ähnlich waren wurden sie z.B unter (einer) der Nummer BA 89/10/1-15 abgelegt. Die Negativnummer 12 ist in diesem Fall nicht einzeln hinterlegt und die Suche danach würde zu keinem Ergebnis führen. In Zukunft wären hierfür 15 einzelne Datensätze anzulegen. Bei der Suche nach Kleinbildfilmen kann es als Sinnvoll sein, zunächst nur die dreiteilige Negativnummer im Feld Bildarchiv Nr. einzugeben und sich dann die einzelnen Fundstellen anzusehen.
Eine Zusammenfassung nach dem Schema BA 89/10/1,6,9 kann durchsucht werden.
"Erweiterte Suche" aus dem Menü wählen.
Vorhandene Informationen in den folgenden Feldern eingeben:
eingeben. Eventuell noch mit Ort und sonstigen bekannten Angaben kombinieren.
Schaltfläche Suchen anklicken.
Tipp! Um Einschätzen zu können, wieviele verschiedene Objekte bei den eingegebenen Suchkritierien, gefunden werden, lohnt es sich die Schaltfläche Zählen zu benutzen. Bei zu hohem Trefferergebnis, sollten weitere Suchkriterien ausgefüllt werden
DEnkmaLinfOrmationsSystem
Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.