Foto
Fotos zuordnen und betrachten
Ihnen werden Fotos und Pläne, die als Bild vorliegen, angezeigt.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenIhnen werden Fotos und Pläne, die als Bild vorliegen, angezeigt.
Hiermit können Sie auswählen, ob Sie eine Liste mit Details der Fotos sehen möchten oder ob Ihnen die Bilder in einer Bildübersicht gezeigt werden.
Neues Foto hochladen
Direkter Upload von Bilddatei(en) und Anlage neuer Datensätze. Sofern vorhanden werden die Bildinformationen aus EXIF- und IPTC-Metadaten übernommen.
Dabei wird das Aufnahmedatum nach folgender Regel erstellt:
Das ganze ist unabhängig vom ausgewählten Archiv.
Hat der ursprüngliche Dateiname das definierte Format (z.B. "101789BAD2015_06_18_01.jpg") so wird er als Bildarchiv-Nr. übernommen.
Falls der ursprüngliche Dateiname nicht das definierte Format hat, wird eine Bildarchiv-Nr. nach dem bekannten System generiert (aus Klara-ID, Archivkürzel, Datum und lfd. Nr.)
Neues Foto
Legt einen Foto-Datensatz an ohne das eine Bilddatei geladen werden muss. Dies ermöglicht es Datensätze zu Analogbildern anzulegen ohne ein Digitalisat zu besitzen.
Auch heute noch werden von den Fotografen die Bilder nach der Einteilung der Orte von 1927 abgelegt.
Wenn Sie mindestens drei Buchstaben des gewünschten Begriffes in das Eingabefeld eingegeben haben können Sie eine Suche durch Klick auf die Schaltfläche mit der Lupe ausführen. Erst danach steht eine gefilterte Auswahlliste zur Verfügung, in der Sie einen entsprechenden Eintrag auswählen können.
Mittels der Schaltfläche Altort speichern wird die Auswahl dauerhaft gespeichert.
Hier kann man Filter setzen. Hierbei ist es möglich sowohl über die einzelnen Archive, als auch über Digitalen Bildern, Plänen, Dokumentationen, Internetfreigaben oder Hauptfotos zu filtern. Die Einstellungen bleiben, innerhalb einer Sitzung, auch beim Wechsel zwischen mehreren Objekten, erhalten.
Ist eine Liste mit den wichtigsten Angaben sowie einer kleinen Bildansicht. Ein Klick in eine Zeile öffnet die Detailmaske.
Im Fuß der Tabelle haben Sie die Möglichkeit alle Bilder zu markieren. Achtung: es werden alle Bilder, wenn mehrere Bildseiten vorhanden sind, auch auf den unsichtbaren Seiten, markiert.
Zu markierte Fotos können Sie Karteikarten drucken.
Markierte Fotos können Sie Herunterladen. Beim Download von Dateien wird der Dateiname in der ZIP-Datei immer aus der Bildarchiv-Nr. generiert, damit ist der Bezug zum Kulturobjekt gewahrt.
Markierte Fotos können Sie zu einem anderen Kulturobjekt verschieben. Hierzu geben Sie in dem sich öffnenden Dialog die ID des Zielobjektes an. Sicherheitshalber wird Ihnen eine Kurzinformation des Zielobjektes gezeigt bevor Sie mit Jetzt Verschieben die Aktion endgültig machen.
Markierte Fotos können Sie Löschen. Beachten Sie das es keine Möglichkeit gibt diese Aktion wieder rückgängig zu machen.
Zeigt die Bilder als Kacheln neben- und untereinander. Bei jedem Bild wird die Bildnummer angezeigt. Ein Klick in eine Kachel öffnet die Detailmaske.
Erlaubt sind nur Bilder der Bildformate JPEG und PNG. Diese Bilder werden problemlos im Browser angezeigt. Beim Upload ist die Dateigröße auf 50MB beschränkt. Dies lässt ein Upload von Bildern mit mehr als 24 Megapixel zu. Beschränken Sie sich bei der Bildauswahl. Doppelungen des Motivs sowie verwackelte oder unklare Fotos sollen nicht hochgeladen werden.
Foto verschieben zu einem anderen Kulturobjekt. ID muss zuvor bekannt sein. Einfache Informationen werden zur Kontrolle angezeigt.
Blättern Zurück und Vorwärts
Datei hochladen -> siehe Bildformate
Kopieren erzeugt Kopie mit allen Daten jedoch ohne Abbildung.
Ursprünglicher Dateiname ist der Dateiname des Fotos vor dem Hochladen.
DEnkmaLinfOrmationsSystem
Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Lebenszeit: Session
Domäne: .youtube.com
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.