Kulturobjekt
Allgemeine Angaben zu Entstehungszeiten, Personen die eine besondere Bedeutung zum Kulturobjekt besitzen sowie ein Kurztext
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenAllgemeine Angaben zu Entstehungszeiten, Personen die eine besondere Bedeutung zum Kulturobjekt besitzen sowie ein Kurztext
Hier befinden sich Funktionen zum Verschieben, Herauslösen, Löschen oder um ein Neues Unterobjekt anzulegen.
Die Funktionen Verschieben und Herauslösen stehen nur Mitgliedern der Redaktion zur Verfügung. Benutzen Sie hierfür ggfs. die Möglichkeit der Redaktionsanfrage.
Verschieben können Sie das gewählte Kulturobjekt wenn Sie die Klara-ID des Zielobjektes kennen an das dieses angehängt werden soll. Betätigen Sie die Schaltfläche Verschieben. In dem sich öffnenden Dialog geben Sie die Klara-ID des Zieles ein. Nach Klick auf die Schaltfläche mit dem Suchen-Symbol (Lupe) werden die wichtigsten Informationen des Zieles angegeben. Das Verschieben können Sie mittels Klick auf die Schaltfläche Jetzt verschieben durchführen bzw. durch Klick auf das x abbrechen.
Eventuell wird Ihnen noch eine Meldung über die Veränderung des Status angezeigt.
Überprüfen Sie grundsätzlich den Status nach dem Verschieben.
Mittels der Schaltfläche Herauslösen können Sie das gewählte Kulturobjekt aus der bestehenden Hierarchie herauslösen und daraus ein eigenständiges Objekt machen.
Überprüfen Sie grundsätzlich den Status nach dem Herauslösen.
Durch betätigen der Schaltfläche Löschen wird das gewählte Kulturobjekt gelöscht. Dieses sollte eine Ausnahme sein denn normalerweise endet ein Objekt mit Abbruch oder Zerstörung und darf weiterhin in der Datenbank verbleiben. Dies ist jedoch nur möglich wenn zuvor Verfahren, Maßnahmen, Fotos, Pläne usw. gelöscht wurden. Sofern dies nicht geschehen ist erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
Mittels Schaltfläche Neues Unterobjekt anlegen kann ein neues Kulturobjekt unterhalb des gewählten angelegt werden. Der sich öffnende Dialog ist ähnlich dem zum Anlegen eines neuen Kulturobjektes. Bereits vorbelegt ist die Adresse des übergeordneten Objektes, die jedoch auch geändert werden kann. Sofern Sie diese Funktion versehentlich benutzt haben und Abbrechen möchten kommen Sie zurück über das oberste Objekt aus dem Verlauf.
Auswahl eines Baustils in dem das Kulturobjekt gefertigt wurde. Dieser wird nach klicken auf die Schaltfläche Baustil Speichern dauerhaft gespeichert.
Funktionen setzen sich hierarchisch zusammen aus Gattung, Oberbegriff Funktion und Funktion.
Jedes Kulturobjekt muss mindestens eine Funktion besitzen.
Die oberste Funktion bestimmt den Denkmalwert.
Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit um irgendeine Funktion an die oberste Stelle zu rücken. Legen Sie die neue oberste Funktion an, löschen Sie alle Funktionen oberhalb und legen Sie diese anschließend neu wieder an.
Jedes Kulturobjekt kann weitere Funktionen haben.
Damit z.B. ein "Dom" auch unter dem Suchbegriff "Kirche" gefunden wird sollte ihm zusätzlich diese Funktion auch noch zugeordnet werden.
Beim nachträglichen Ändern der Gattung werden alle Funktionen gelöscht und müssen neu angelegt werden.
Jedem Kulturobjekt können Merkmale zugeordnet werden. Dies sind z.B. für aktuelle Nutzung, Bautypus, Dachformen etc. möglich. Zu jedem dieser Merkmale sind unterschiedliche Ausprägungen vorhanden, die Sie nur entsprechend auswählen müssen. Die Auswahl wird durch klicken auf die Schaltfläche Speichern und neue Zeile zur Merkmalsliste hinzugefügt.
Änderungszeiträume können Sie beliebig viele eintragen. Jeweils ist der Typ auszuwählen.
Sie haben die Möglichkeit:
anzugeben.
Zusätzlich ist es noch möglich eine Beschreibung zu dem Änderungszeitraum anzugeben. Dies können Sie entweder durch Auswahl vordefinierter Begriffe im Feld Beschreibung machen oder durch einen individuellen Eintrag darin.
Personen die in irgendeiner Beziehung zum Kulturobjekt stehen werden aufgelistet. Angegeben wird Name, die Art der Beziehung sowie der Zeitraum in dem sie an dem Kulturobjekt wirkten.
Mittels Klick auf das Symbol werden die Lebensdaten des Urhebers aufgerufen und können auch bearbeitet werden.
Sofern der von Ihnen gewünschte Urheber nicht in der Datenbank vorhanden ist, können Sie diesen über das Symbol direkt von hier aus neu anlegen.
Eingabe eines Textes der auf der Registerkarte Übersicht angezeigt wird.
Sofern dieses Feld leer ist und eine Benehmensherstellung als Schriftgut vorhanden ist, wird der Text der Benehmensherstellung als Kurztext angezeigt.
DEnkmaLinfOrmationsSystem
Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.