Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | Erweitert - KLARA-Delos-Hilfe - 21.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Kultur/KLARA-DELOS-Hilfe/hilfe-zur-bedienung/menueleiste/suche/erweitert/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Klara-Delos-Hilfeseiten

  • Sie sind hier:
  • KLARA-Delos-Hilfe
  • Startseite
  • Hilfe zur Bedienung
  • Programmenü
  • Suche
  • Erweitert
  • Startseite
  • Suche in der Hilfe
  • Datenbank öffnen
  • Regeln zur Erfassung
  • Hilfe zur Bedienung
    • Programmenü
      • Suche
        • Einfach
        • Erweitert
        • Gruppen
        • Verlauf
      • Datenbank
      • Neu
      • Bearbeitung
      • System
    • Ergebnisliste
    • Hierarchiefenster
    • Objektfenster
    • Kartenfenster
  • Wie mache ich ...
  • Adressänderung melden
  • Zugang beantragen
  • Bekannte Fehler
  • Sitemap
  • Ansprechpartner
  • Zum Internetauftritt des DLBW
  • Impressum

Erweiterte Suche

Komplexe Abfragen gestalten

  • Arten der Suche
  • Allgemeines
  • Schriftstück : Volltextsuche
  • Anschrift
  • Kulturobjekt
  • Verfahren

Arten der Suche

Über Optionsfelder können Sie wählen was Sie suchen möchten. Standardgemäß voreingestellt ist die Suche nach Kulturobjekten. Sie können aber auch nach Schriftstücken suchen.

Je nach Auswahl verändert sich die Seite unterhalb sowie die Suchergebnisse.

Die Suche nach Kulturobjekten liefert Kulturobjekte als Treffer.

Die Suche nach Schriftstücken liefert  eine Liste mit Objekten, bei denen das gesuchte Schriftstück abgelegt ist. Ein Klick in der Ergebnisliste öffnet das Schriftstück im Vordergrund mit dem zugehörigen Objekt im Hintergrund.

↑ Zum Seitenanfang

Allgemeines

Bereiche

Die erweiterte Suche ist mit einem Ziehharmonika-Effekt in einzelne Bereiche unterteilt. Diese Bereiche können Sie nach Bedarf vergrößern oder verkleinern.

Beachten Sie bitte: Gesucht wird nur über die geöffneten Bereiche.

Geschlossene Bereiche werden nicht berücksichtigt und bei erfolgter Suche geleert.

 

Datum (von ... bis)

Mittels zwei Feldern können Sie umfangreiche Abfragebedingungen gestalten. In den Feldern kann eine Jahreszahl, aber auch ein genaues Datum, eingetragen werden.

Wenn das von-Datum leer ist wird der Beginn der DELOS-Zeitrechnung vorausgesetzt..

Wenn das bis-Datum leer ist wird der heutige Tag vorausgesetzt..

Beispiele:

von bis Ergebnis
  2012 alles bis 31.12.2012
2012 2012

alles vom 1.1.2012 bis 31.12.2012
(alles im Jahr 2012)

2012   alles ab dem 1.1.2012
1.3.2012 31.3.2012

alles vom 1.3.2012 bis 31.3.2012
(alles im Monat März 2012)

↑ Zum Seitenanfang

Schriftstück : Volltextsuche

Die Volltextsuche funktioniert nicht wie die Suche in anderen Textfeldern, in denen einfach Wortteile gesucht werden.

Vielmehr steckt hinter der Volltextsuche im Schriftgut ein sehr aufwändiger Algorithmus, der von der Datenbank geliefert wird. Grundlage ist die "Linguistische Informatik" - ein eigener Zweig der Informatik. Man muss nur wissen, dass eine Suche nach zum Beispiel "Massenber" um "Massenberg" zu finden nicht möglich ist, da es keine Wortteilsuche ist, sondern ähnliche Wörter gefunden werden.

So findet die Suche nach "strasse" auch "straße"

Im Schriftstück werden die Fundstellen nur markiert wenn das Suchwort auch in dieser Form im Schriftstück vorhanden ist. Außerdem kann der Algorithmus nur Ergebnisse aus lesbaren Dateien liefern.

↑ Zum Seitenanfang

Anschrift

Zusätzlicher und Postalischer Ortsteil sind mit UND verknüpft. D.h. es werden nur Datensätze gefunden bei denen sowohl der zusätzliche UND der postalische Ortsteil den Eingaben entspricht. Beachten Sie bitte das die Informationen des zusätzlichen Ortsteils nur dort verfügbar sind wo es der Benutzer auch eingegeben hat.

↑ Zum Seitenanfang

Kulturobjekt

Änderungszeitraum

Die Suche findet Objekte deren angegebene Zeiträume mit den Suchbedingungen übereinstimmen. Sie findet nicht Objekte, die in dem Suchzeitraum existent sind.

↑ Zum Seitenanfang

Verfahren

Sie können unabhängig vom Verfahren eines § DSchG nach einem Verfahrensstand suchen. Dies ermöglicht Ihnen z.B. nach dem Verfahrensstand "Aktenvermerk" über alle Verfahren zu suchen, indem Sie das Feld § DSchG leer lassen und nur Stand ausfüllen.

Sollten Sie jedoch einen Aktenvermerk zu einem bestimmten Verfahren suchen, so müssen Sie sowohl das Feld § DSchG und auch Stand ausfüllen.

↑ Zum Seitenanfang

 

DEnkmaLinfOrmationsSystem

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: © LWL/Dülberg +

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Meist gesuchte Begriffe

Status

Zugang beantragen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×