Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org |
Suche
- Der LWL
- 11.05.2025
URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/suche/?q=Selbstst%C3%A4ndigkeit+zieht+ein%3A+Ambulant+Betreutes+Wohnen
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Psychische Erkrankungen können die Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung erheblich einschränken und damit Probleme hervorrufen, die den Gesundungsprozess so erheblich belasten, dass eine eigenständige Lebensführung unmöglich erscheint.
In seiner Broschüre „ Selbstständigkeitziehtein: AmbulantBetreutesWohnen “ beschreibt der Landschaftsverband Westfalen Lippe das Ambulant Betreute Wohnen unter anderem so: „Die Hilfeangebote beim Ambulant Betreuten Wohnen sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen..., vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt: Die Fachleute geben Sicherheit…“
Dann ist es gut, wenn man auf Unterstützung zählen kann.
„Hannah will genauso selbstständig leben wie alle anderen Menschen auch und wir als Eltern wollen unser ,drittes Leben’ mit weniger Verantwortung und mehr Freizeit führen.“
AmbulantBetreutesWohnenEin stationäres Wohnen kam dabei nie infrage.
„Hannah war dafür immer schon viel zu fit. Doch es muss eine Betreuung geben, weil sie ganz alleine nicht zurechtkommen würde.“
AmbulantBetreutesWohnen sollte es sein, sagt Karin van Eyk, „und das haben wir hier sehr gut angetroffen.“ Hier, das ist im Moment des Gesprächs ein sonniger Balkon, ein paar Gehminuten entfernt vom Bochumer Hauptbahnhof und dennoch in absolut idyllischer Ruhe in den Claudius-Höfen.
Psychische Erkrankungen können die Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung erheblich einschränken und damit Probleme hervorrufen, die den Gesundungsprozess so erheblich belasten, dass eine eigenständige Lebensführung unmöglich erscheint. In seiner Broschüre „Selbstständigkeitziehtein: AmbulantBetreutesWohnen“ beschreibt der Landschaftsverband Westfalen Lippe das Ambulant Betreute Wohnen unter anderem so: „Die Hilfeangebote beim Ambulant Betreuten Wohnen sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen (...), vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt: Die Fachleute geben Sicherheit.“
Dann ist es gut, wenn man auf Unterstützung zählen kann.
Psychische Erkrankungen können die Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung erheblich einschränken und damit Probleme hervorrufen, die den Gesundungsprozess so erheblich belasten, dass eine eigenständige Lebensführung unmöglich erscheint. In seiner Broschüre „Selbstständigkeitziehtein: AmbulantBetreutesWohnen“ beschreibt der Landschaftsverband Westfalen Lippe das Ambulant Betreute Wohnen unter anderem so: „Die Hilfeangebote beim Ambulant Betreuten Wohnen sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen (...), vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt: Die Fachleute geben Sicherheit.“
Dann ist es gut, wenn man auf Unterstützung zählen kann.
Dafür gibt es vom LWL extra Beratungsstellen oder der Interessierte wendet sich an unsere Mitarbeiter aus dem Team AmbulantBetreutesWohnen.
Team Herten, Marl & Haltern -Kontakt AmbulantBetreutesWohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Kristina Wolff - Kontakt AmbulantBetreutesWohnen für Menschen mit einer chronischen Abhängigkeitserkrankung
Frank Mergner - Kontakt AmbulantBetreutesWohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung
In einem gemeinsamen Gespräch im Büro vor Ort klären wir Ihre Fragen und informieren Sie über unser Angebot.
Wenn Sie nach einiger Zeit einen begleiteten Schritt zu mehr Selbstständigkeit wagen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit des stationären Einzelwohnens in einer separaten Wohnung in der Nähe.
Auch das ambulant betreute Wohnen und das Wohnen in Gastfamilien bieten sich als Teilziele für Sie an.
AmbulantBetreutesWohnen
In der eigenen Wohnung zu leben, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Es geht ihnen um ihre Privat- und Intimsphäre und darum, selbstständig Entscheidungen treffen zu können, wo und wie sie wohnen möchten.
Bei
4
dieser Zielgruppe reichen die persönlichen Ressourcen noch nicht aus, um im eigenen Wohnraum
ausschließlich punktuell ambulant betreut zu werden. Dieses Betreuungsangebot wäre für diese
Zielgruppe eine Überforderung. Es handelt sich um Jugendliche, die für eine gesunde Entwicklung
zur Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeitein Mehr an Beziehung, Bindung und/oder
Kontrolle, aber auch an Tagesstruktur brauchen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.