Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org |
Suche
- Der LWL
- 30.04.2025
URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/suche/?p=45&q=schwelm
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Auch fremde Juden wurden
gewaltsam attackiert; so 1664 Simon aus Schwelm nebst Begleiter. Die jüd. Geldleihe ge-
gen Pfandsetzung, wie sie Magnus Simon zwischen 1655 und 1661 betrieb, verlief nicht in
jedem Fall konfliktfrei. 1688 gerieten die Detmolder Isaak Jacob bzw. seine Söhne Jacob
und Levi Isaak und sein Bruder Leiffmann in den Verdacht, gestohlenes Kirchengerät
aus Brenken von dem des Diebstahls verdächtigen Abraham Meyer aus Neuhaus, einem
Schwager des Isaak, als Unterpfand angenommen zu haben, worauf dem Paderborner für
das Silberwerk Geld, Textilien und Felle vorgestreckt worden waren.
Stenger, Albrecht: Vom Hexenwahn in Westfalen, in: Westfälische Heimatkorrespondenz Nr. 29,
Bl.1–2; Auf roter Erde, Schwelm 1930, Oktober.
Seite 15Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 17
7. Darstellungen zu benachbarten Regionen
(in Auswahl)
Franz, Gunther/Irsigler, Franz (Hg.): Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-
Saar, Trier 1995 (Trierer Hexenprozesse.
Die Strecke führt von Höxter über Horn-Bad Meinberg, Bad
Lippspringe, Paderborn, Delbrück, Lippstadt, Soest, Möhne-
see, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter und Schwelm
ins Bergische Land.
Bei der Eröffnung dieses Abschnittes der Deutschen Al-
leenstraße sagte der damalige Landrat des Rhein-Sieg-Krei-
ses Frithjof Kühn unter anderem: „Die Allee (…) trägt heute
entscheidend dazu bei, dass die Menschen sich hier wohl-
fühlen und diese Landschaft als ihre Heimat begreifen.“
(www.siegburg.de)
Können also Alleen zum Heimatbewusstsein beitragen?
Für die von den Härtlingen erreich
ten Höhen über NN (Nordhelle 663,3 m,
Waldberg 648,6 m, Rehberg 645,9 m, Rüen
hardt 622,4 m, Homert 656 m) sind in erster
Linie Sandsteine, Konglomerate und Kera
tophyre verantwortlich.
Eine Ausraummulde in geologischer Mul
den lage ist z. B. die Schwelm-Vörder Mulde
(Geol. Kte. 1: 100 000, C 4706 Düsseldorf
Essen, Profil C-D), in der vor allem Tonstein
der Honseler und Brandenberg-Schichten des
Mitteldevons bis auf ein Niveau zwischen
250 und 350 m über NN ausgeräumt worden
sind.
. – Gerd Hell-
beck, Der Schwelmer Gelehrte Friedrich Christoph Müller
und die „Feuersparkunst“, in: Beiträge zur Heimatkunde der
Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF36, 1986, S.86–99.
– Thomas Hölzel, Abbildungen von Schlosserwaaren im
neuesten Wiener, Pariser und Lond’ner Geschmack. 1831
(Re-Print), Hannover 1983. – Hermann Kaiser, Herdfeuer
und Herdgerät im Rauchhaus.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.