:

Suchergebnisse für "schwelm":

  1. Untitled

    https://www.lwl.org/hiko-download/OA_DT/Detmold_(van_Faasse…

    Auch fremde Juden wurden gewaltsam attackiert; so 1664 Simon aus Schwelm nebst Begleiter. Die jüd. Geldleihe ge- gen Pfandsetzung, wie sie Magnus Simon zwischen 1655 und 1661 betrieb, verlief nicht in jedem Fall konfliktfrei. 1688 gerieten die Detmolder Isaak Jacob bzw. seine Söhne Jacob und Levi Isaak und sein Bruder Leiffmann in den Verdacht, gestohlenes Kirchengerät aus Brenken von dem des Diebstahls verdächtigen Abraham Meyer aus Neuhaus, einem Schwager des Isaak, als Unterpfand angenommen zu haben, worauf dem Paderborner für das Silberwerk Geld, Textilien und Felle vorgestreckt worden waren.
  2. https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_017_(201…

    Stenger, Albrecht: Vom Hexenwahn in Westfalen, in: Westfälische Heimatkorrespondenz Nr. 29, Bl.1–2; Auf roter Erde, Schwelm 1930, Oktober. Seite 15Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 17 7. Darstellungen zu benachbarten Regionen (in Auswahl) Franz, Gunther/Irsigler, Franz (Hg.): Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel- Saar, Trier 1995 (Trierer Hexenprozesse.
  3. untitled

    https://www.whb.nrw/367-download/Heimatpflege/2015/2_2015_I…

    Die Strecke führt von Höxter über Horn-Bad Meinberg, Bad Lippspringe, Paderborn, Delbrück, Lippstadt, Soest, Möhne- see, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter und Schwelm ins Bergische Land. Bei der Eröffnung dieses Abschnittes der Deutschen Al- leenstraße sagte der damalige Landrat des Rhein-Sieg-Krei- ses Frithjof Kühn unter anderem: „Die Allee (…) trägt heute entscheidend dazu bei, dass die Menschen sich hier wohl- fühlen und diese Landschaft als ihre Heimat begreifen.“ (www.siegburg.de) Können also Alleen zum Heimatbewusstsein beitragen?
  4. Layout 1

    https://www.lwl.org/302a-download/PDF/DWL/2008-1.pdf

  5. https://www.geographische-kommission.lwl.org/media/filer_pu…

    Für die von den Härtlingen erreich­ ten Höhen über NN (Nordhelle 663,3 m, Waldberg 648,6 m, Rehberg 645,9 m, Rüen­ hardt 622,4 m, Homert 656 m) sind in erster Linie Sandsteine, Konglomerate und Kera­ tophyre verantwortlich. Eine Ausraummulde in geologischer Mul­ den lage ist z. B. die Schwelm-Vörder Mulde (Geol. Kte. 1: 100 000, C 4706 Düsseldorf­ Essen, Profil C-D), in der vor allem Tonstein der Honseler und Brandenberg-Schichten des Mitteldevons bis auf ein Niveau zwischen 250 und 350 m über NN ausgeräumt worden sind.
  6. https://www.lwl-archaeologie.de/media/filer_public/34/65/34…

  7. https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/aa/75…

  8. https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_006_(201…

  9. WQA - band 27 - seiten001-147.indd

    https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/fd/90/fd909…

  10. https://www.lwl.org/302a-download/PDF/DWL/2009-2.pdf

    . – Gerd Hell- beck, Der Schwelmer Gelehrte Friedrich Christoph Müller und die „Feuersparkunst“, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF36, 1986, S.86–99. – Thomas Hölzel, Abbildungen von Schlosserwaaren im neuesten Wiener, Pariser und Lond’ner Geschmack. 1831 (Re-Print), Hannover 1983. – Hermann Kaiser, Herdfeuer und Herdgerät im Rauchhaus.