-
https://www.historische-kommission.lwl.org/de/newsletter/ar…
Mai in Bielefeld
Einladungskarte zur Buchvorstellung
Band (Neue Folge 87)
Neues aus der HiKo (116): Veranstaltungsreihe "Gespräche zur Regionalgeschichte" »Ein Mord, drei Verträge und der Code Napoleon: Aspekte der frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte Westfalens« am 26. April in Hagen
Programm
Neues aus der HiKo (115): Buchvorstellung "Rechtsgeschichte Grafschaft Ravensberg" am 23.
-
https://www.lwl-archivamt.de/de/archivberatung/private-arch…
Wir haben sämtliche Informationen rund um das Thema auf einer Seite zusammengetragen. Dort finden Sie die Zuschussrichtlinien, ein Ablaufbeispiel für Ihren Antrag und was Sie dabei beachten müssen.
Zur Seite "Zuschüsse für nichtstaatliche Archive"
Materialbestellung
Materialbestellung
Das LWL-Archivamt für Westfalen stellt nicht-staatlichen Archiven in Westfalen-Lippe ausgewählte Materialien zur Verfügung, die zum Einkaufspreis bezogen werden können.
-
https://www.geographische-kommission.lwl.org/media/filer_pu…
In der Regel stehen einer ganzseitigen Hauptkarte
(Maßstab 1:525.000 oder 1:750.000) Beikarten
sowie Diagramme, Profile oder bildhafte Darstel-
lungen gegenüber, welche die Thematik der Haupt-
karte ergänzen und vertiefen.
Zu jedem Doppelblatt erscheint ein mit Abbildun-
gen, Tabellen, Übersichten, Literaturnachweisen
u.a.m. ausgestatteter Sachkommentar. Darin wer-
den die dargestellten Themen in entwicklungs-
geschichtliche bis planerische Zusammenhänge
eingeordnet und zahlreiche weiterführende Hin-
tergrundinformationen geliefert.
-
https://www2.lwl.org/media/filer_public/83/6c/836cfdef-e25f…
Lunemann, Frau Neyer
15/1816
12.1 Maßnahme ID 8 - Optimierung und Straffung der Verfahren der
Bausteuerung
12.1.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN zur
Vorlage 15/1808 und Maßnahme 8 aus dem
Haushaltskonsolidierungsprogramm, "Optimierung und
Straffung der Verfahren der Bausteuerung"
15/2122
12.2 Maßnahme ID 16 - Reduzierung der Mietpreissteigerung und
Maßnahme ID 19 - Eigenkapitalentnahme BLB
12.2.1 Antrag der LWLSPD-Fraktion zur Konsolidierungsliste: hier
Maßnahme ID 16 "Reduzierung der Mietpreissteigerung" und
ID 19 "Eigenkapitalentnahme BLB"
15/2040
12.3 Maßnahme ID 20 - Optimierung der Nutzung der Bera-
tungshäuser Inklusion und der Regionalbüros
12.3.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU und BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN:
Moratorium für ein weiteres interdisziplinäres Expertise-Team
(Beratungshaus) im Regierungsbezirk Detmold (Maßnahme 20
Konsolidierungsliste):
15/2092
12.4 Maßnahme ID 21 - Projekt "Perspektive Sehen 2020"
12.4.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN zum Haushaltskonsolidierungsprogramm 2024
- 2027; Maßnahme 21, Projekt "Perspektive Sehen 2020"
15/2025
12.4.2 Antrag der LWLSPD-Fraktion zur Konsolidierungsliste: hier
Prüfauftrag ID 21 Projekt "Perspektive Sehen 2020"
15/2032
12.5 Maßnahme ID 22 - Programm "Partizipation und Demokratie
fördern"
12.5.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN zum Haushaltskonsolidierungsprogramm 2024
- 2027; Maßnahme 22, Projekt "Partizipation und Demokratie
fördern"
15/2024
12.5.2 Antrag der LWLSPD-Fraktion zur Konsolidierungsliste: hier
Prüfauftrag ID 22 „Programm „Partizipation und Demokratie
fördern“
15/2029
12.5.3 Antrag Fraktion DIE LINKE.
-
https://www.kvw-muenster.de/media/filer_public/5e/7d/5e7df7…
Damit erfordert der Versorgungsausgleich zwar eine gleiche Teilhabe, jedoch
keine Besser- oder Schlechterstellung der ausgleichsberechtigten Person. Die
Ausgleichsberechtigten erwerben ein eigenständiges Anrecht.
Durch Einführung des Jahressteuergesetzes 2007 stellt der Gesetzgeber ab 2008 die
Umlagezahlungen des Arbeitgebers an die kvw-Zusatzversorgung im AV I zunehmend
steuerfrei (§ 3 Nr. 56 Einkommensteuergesetz/EStG).
-
https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/56/32…
Mai 2008 - 321 - 6252.2 -
1
Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage
Das Land gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien und der Verwaltungsvorschriften zu § 44 LHO
Zuwendungen im Rahmen der Bundes-Investitionsprogramme „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2013 bis 2014 und 2015 bis 2018 und der Abwicklung des Vorgängerprogramms 2008 bis 2013
sowie des U3-Ausbauprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen insbesondere unter Verwendung
der Rückflüsse aus den fachbezogenen Pauschalen für Investitionen zum Auf- und Ausbau von
zusätzlichen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in
Kindertagespflege unter Einbeziehung des bisherigen Angebots. Ein Anspruch der Antragstellerin
oder des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die
Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren
Haushaltsmittel.
2
Gegenstand der Förderung
Gefördert werden Investitionsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen oder in der
Kindertagespflege, die im Rahmen des Investitionsprogramms 2013 bis 2014 im Zeitraum
zwischen dem 1.
-
https://www.dg-sas.de/media/filer_public/31/cd/31cda90e-a7e…
Workshops zu verschiedenen Versorgungsbereichen
Entwicklung des MCSS
Konsensus
Konferenz
Praxistest
Vorbereitungsphase Phase I Phase II
Leitlinienrecherche
Literatur
Fokusgruppen
Patienten
Identifikation von Kategorien Priorisierung
Interviews
Onlineumfrage
ICF
linkage
Experten
Workshops für
verschiedene
Behandlungs-
sektoren
Modularisierung
Patienten
Experten
Entwicklung des MCSS
Fachverband Sucht (FVS)
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG SAS)
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe (buss)
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
Deutsche Rentenversicherung Nord (DRV-Nord)
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und
Verbraucherschutz, Fachabteilung Drogen und Sucht
Wissenschaftliche Expertise
Entwicklung des MCSS
Entwicklung des MCSS
Entwicklung des MCSS
Entwicklung des MCSS
Einigung über ein Basismodul und fünf bereichsspezifische Module
Reduktion der Kategorien im Vergleich zum Core-Set der ICF-AG
Entwicklung in Anlehnung an Internationale Standards
Open access
Geringe Stichprobengröße bei den Expertengruppen und der
Abschlusskonferenz
Keine Information zur Gültigkeit / Machbarkeit
Kein Assessment!
-
https://www.dg-sas.de/media/filer_public/f6/c6/f6c63672-2ed…
(Röh)
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
Erkenntnis und Diagnosestellung
• Diagnostizieren in der Sozialen Arbeit ist ein Prozess, an dessen Ende
keine Diagnose steht
• Sondern allenfalls eine richtige Beschreibung des Wahrgenommenen
nach Abgleich mit Anderen
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
✦ ist keine Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen und Krankheiten
✦ ist eine Diagnostik von Lebenssituationen (relationale Diagnostik, weil sie
von Relationen zwischen Mensch und Umwelt handelt)
✦ Ergebnisse der Diagnose sind Momentaufnahmen, welche im Laufe der Zeit
überprüft und ggf. wieder verworfen werden müssen
✦ unterschiedliche Verfahren: keines alleine geeignet, die Komplexität des
Falles abzubilden, ersparen auch nicht weitergehende Überlegungen oder
den Dialog mit den KlientenInnen, Verhandlungen mit den Fallbeteiligten
K&P Lüdtke 2014
Soziale Diagnostik
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
• fester Bestandteil des Beratungsprozesses
• Kommunikationstool
• Evaluationstool
• Dokumentationstool
• fördert Teilhabe am eigenen Leben der Adressaten/Innen
K&P Lüdtke 2014
Implementierung
Soziale Diagnostik
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
SOLL NICHT
✦ automatisieren: Entscheidungen über Interventionen können nicht ausschließlich
von einem diagnostischen Verfahren abhängig sein
✦ erfahrungsbasierte Intuition soll nicht eliminiert werden, sondern ihr soll
faktenbasierte Diagnostik an die Seite gestellt werden
✦ Dialog soll nicht ersetzt werden
✦ nicht mit medizinischer und psychologischer Diagnostik konkurrieren bzw. sie
ersetzen
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
Fachkraft KlientIn Drehtürpatienten
2009
Beratung
k&p Lüdtke 2019
Peter LüdtkeBlackbox-Diagnostik
Fachkraft
???
-
https://lwl-wandmalerei.de/%40%40files/28867355/schmallenbe…
Im Bereich der Mandorla ist der Schatten von Resten der gotischen
Übermalung zu erkennen, vielleicht ein Flügel. Vgl. Auflicht- Aufnahme Nr. 10.
FOTODOKUMENTATION
Ort-Ortsteil 57392 Schmallenberg-Wormbach
Straße Alt-Wormbach 2
Kulturobjekt Kath.
-
https://www.lwl-landesjugendamt.de/de/unsere-handlungsfelde…
Hilfen gemeinsam planen: Das LWL-Landesjugendamt berät Jugendämter und Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe zum Hilfeplanungsprozess.