:

Suchergebnisse für "Selbstständigkeit zieht ein: Ambulant Betreutes Wohnen":

  1. https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/336_Geb…

    Peter Wittkampf Die seit 2015 aus dem Ausland nach Westfalen gekommenen Frauen unterscheiden sich in Bezug auf die Anzahl der von ihnen geborenen Kin- der signifikant von jenen, die bereits vor 2015 hier lebten. Dies zeigt ein Vergleich der entsprechenden Durch- schnittszahlen vor und nach 2015. Der Mittelwert der Jahre 2013 und 2014 betrug für Ausländerinnen z.
  2. https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/388_Kit…

    Nach Burghardt von der Universität Bamberg (zitiert im Jugendhilfeportal, 2019) besteht ein wesentliches Pro- blem darin, dass manchen Eltern „oft nicht bewusst ist, wie früh man sich in vielen Gegenden für einen Kita-Platz bewerben muss.“ Weitere mögliche „Zugangsbar- rieren“ werden z.
  3. 2.Aufl_Korr

    https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/S012_Te…

    Erst im 19. Jh. wurde Westfalen als eine der neuen preußischen Provinzen ein abgegrenztes Verwaltungsgebiet. Seit 1946 bildet dieses zusammen mit Lippe im von der britischen Besatzungs- behörde geschaffenen Land Nordrhein- Westfalen einen von dessen beiden Landschaftsverbänden.
  4. Das Verarbeitende Gewerbe in Westfalen – Grundstrukturen und Beschäftigte

    https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/169n_An…

    B. mit Hilfe einer Befragung), erläutern und vergleichen die Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit, Parkplatzsituation und eventuell weiterer Standortfaktoren von Einzelhandelszentren, in denen mehrere „Ketten“ ihre Filialen haben, und stellen die Ergebnisse in geeigneter Form dar, - erläutern und beurteilen mit Hilfe von Vergleichen ein Einzelhandelszentrum in einer Kleinstadt, in einem kommunalen Nebenzentrum und in der City, z. B. einer Großstadt (z. B. in einer „Passage“), miteinander, - recherchieren (mit Hilfe von Lehrbuchkapiteln, etwa zum „Weg einer Jeans von der Herstellung bis zum Verbrauch“, im Internet, durch die Analyse von Fernsehbeiträgen oder Zeitungsberichte usw.) die Produktionsstandorte, die Produktionsbedingungen und die Handelswege von Textilwaren, - beschreien und beurteilen die Standortfaktoren und ihre Veränderungen, die im Prozess des „Outsourcing“ von Bedeutung sind, - reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten und ihre eigenen Konsumansprüche vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse Wandel wirt- schafträumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (Gy, RS, GS) - Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung (Gy, RS) - Standortfaktoren und Strukturen der Industrie (GS) - Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen (RS) Gy, RS, GS Der europäische Wirtschaftsraum (HS) - Wirtschaftsraum Europa und weltweite Arbeitsteilung (HS) HS S II Thematische Bausteine: II c: Prägung von Wirtschaftsräumen durch internationale Verflechtungen und supranationale Gemeinschaften II d: Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen II f: Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen II g: Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum II h: Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistributionen II i: Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung II k: Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung auf regionaler und globaler Ebene II l: Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der „Einen Welt“ III e: Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen Recherche, Erarbeitung, Beurteilung und Präsentation folgender Aspekte: - Standortfaktoren der Textilproduktion in Entwicklungs- Schwellen-, „Billiglohn“- und Industrieländern im Vergleich konkreter Standorte – unter Berücksichtigung des jeweiligen sozioökonomischen Entwicklungsstandes und der entsprechenden Disparitäten, - Veränderung von Standortfaktoren textiler Roh-, Halbfertig- und Fertigwaren durch politische, ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen – vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsprinzipien, - weltweite Arbeitsteilung in der Produktion, „Outsourcing“ und Produktionsverlagerungen in Abhängigkeit von handelspolitischen, wirtschaftlichen und politischen Vorgaben und Bedingungen, - Wechselwirkungen von Produktionsstandorten, Weltmarkt und Verkehrsnetzen – am Beispiel der Textilproduktion, - „Unternehmenspolitik“ bzw.
  5. https://www.lwl-jugendpsychiatrie-marsberg.de/media/filer_p…

    .: behandelt aufeinanderfolgende Aufgaben sequenziell; behält Materialien und eigene Sachen in Ordnung, geordnetes und geplantes Arbeiten, gutes Zeitmanagement, hält Termine und Fristen ein E) Organisiert seine Aufgaben und Aktivitäten mühelos. z.B. hat seine Schulmaterialien, Sporttasche, Stifte, Bücher, Werkzeug, Geldbörsen, Schlüsseln, Arbeitspapieren, Brillen, Mobiltelefonen vorrätig und weiß, wo sie zu finden sind.
  6. https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/media/filer_public…

    . © Israel Museum Jerusalem Zweig von commiphora gileadenis (Balsam) © toptropicals.com Die Textilien sind ein Highlight der Sonderausstellung, denn wie alle organischen Stoffe zersetzen auch sie sich im Laufe der Zeit und verschwinden. Nur unter besonderen Umständen überdauern sie die Jahrhunderte.
  7. LWL | LWL-Museen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe

    https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/presse/pressefotos/lwl-m…

    Blick in den Saal Foto: LWL/Steinweg Planetarium mit Besuchenden Foto: LWL/Steinweg Der Astenturm auf dem Kahlen Asten mit dem runden Anbau, in dem sich das LWL-Besucherzentrum befindet Foto: LWL/Steinweg Blick in die Ausstellung des LWL-Besucherzentrums Kahler Asten Foto: LWL/Steinweg Luftbildaufnahme vom Naturschutzgebiet des LWL-Museums für Naturkunde am Heiligen Meer Foto: LWL/Steinweg Blick in den Ausstellungsraum am Heiligen Meer Foto: LWL/Steinweg Bilder werden geladen LWL-Museen für Industriekultur Acht Orte - ein Museum: Dortmund, Witten, Bochum, Bocholt, Waltrop, Hattingen, Gernheim und Lage Zechenplatz mit Maschinenhalle Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL Klassenfahrt Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Fischer Das Fördergerüst der Zeche Zollern Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Hudemann Kindergeburtstag auf Zeche Zollern Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Fischer Die Lohnhalle der Zeche Zollern Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Hudemann Zeche Zollern bei Nacht Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Hudemann Blick in den Ehrenhof Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Hudemann Portal der Maschinenhalle Zeche Zollern in Dortmund Bildnachweis: LWL / Hudemann Kinderführung im Besucherbergwerk Zeche Nachtigall Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Schacht Herkules Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL-Industriemuseum Historisches Betriebsgebäude der Zeche Nachtigall Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Historisches Betriebsgebäude der Zeche Nachtigall Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Dampffördermaschine der Zeche Hannover Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Hudemann Förderturm der Zeche Hannover Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Hudemann Schicht auf der "Zeche Knirps" Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Janfeld Nachtführung auf der Zeche Hannover Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Fischer Außenansicht Zeche Hannover Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Hudemann Arbeitergarten Zeche Hannover Zeche Hannover in Bochum Bildnachweis: LWL / Hudemann Ehemalige Spinnerei Herding LWL-Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) Bildnachweis: LWL / Holtappels Innenansicht der Spinnerei Herding LWL-Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Außenansicht der Spinnerei Herding LWL-Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Die ehemalige Spinnerei Herding LWL-Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Außenansicht der Spinnerei mit Kontor und Websaal LWL-Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) Bildnachweis: LWL / Holtappels Blick in den Websaal LWL-Textilwerk Bildnachweis: LWL / Holtappels Das Schiffsheberwerk Henrichenburg Schiffsheberwerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) Bildnachweis: LWL / Hudeman Detail des Hebewerks Henrichenburg Schifsshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) Bildnachweis: LWL / Hudemann Das Schiffsheberwerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) Bildnachweis: LWL / Hudemann Das Schiffsheberwerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) Bildnachweis: LWL / Hudemann Das Schiffsheberwerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) Bildnachweis: LWL / Hudemann Museumsmaskottchen "Ratte" vor dem Hochofen Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Fischer Hochofen der Henrichshütte Hattingen Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Detailaufnahme des Hochofens Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL Der Hochofen bei Nacht Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Der Hochofen bei Nacht Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Hudemann Fackelführung auf der Henrichshütte Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) Bildnachweis: LWL / Fischer Glas aus der Produktion der Glashütte Gernheim Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Zuschauen bei der Be- und Verarbeitung von Glas Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Der Glasmacherturm der Glashütte Gernheim Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Schauproduktion für Besucher Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels LWL-Ziegeleimuseum LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Stangpresse in Betrieb LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Lehmtransport mit der Feldbahn LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Ziegelbrennen im Museum LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Außenansicht LWL-Ziegeleimuseum LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Feldbahnfahrt für Besucher LWL-Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) Bildnachweis: LWL / Hudemann / Holtappels Bilder werden geladen LWL-Museum für Archäologie Herne Im Forscherlabor Bildnachweis: LWL / Jülich Versorgung und Vorratshaltung in der Eisenzeit Bildnachweis: LWL / Baron Frühmittelalterliche Bestattung eines Schmieds Bildnachweis: LWL / Baron Forscherlabor Bildnachweis: LWL / Sager Neandertaler und der moderne Mensch Bildnachweis: LWL / Brentführer Führung durch die Daueraustellung Bildnachweis: LWL / Jülich Graben im Grabungscamp Bildnachweis: LWL / Kalus Außenansicht des LWL-Museums für Archäologie Bildnachweis: LWL / Biedermann Außenansicht des LWL-Museums für Archäologie Bildnachweis: LWL / Kalus Bilder werden geladen LWL-Römermuseum Haltern am See (Kreis Recklinghausen) Barrierefreiheit im LWL-Römermuseum Bildnachweis: LWL / Hähnel 15.000 "Minilegionäre" auf ihrem Weg in die Varusschlacht Bildnachweis: LWL Römerschiff "Victoria" im Einsatz bei den Römertagen Bildnachweis: agenda / Huppertz Marschgepäck im LWL-Römermuseum Bildnachweis: LWL / Hähnel Außenansicht des LWL-Römermuseums Bildnachweis: LWL / Hähnel Dauerausstellung im LWL-Römermuseum Bildnachweis: LWL / Hähnel Bilder werden geladen Museum in der Kaiserpfalz Paderborn Reichsinsignien in der Ikenberg-Kapelle Bildnachweis: LWL / Noltenhans Einsicht ins Innere der Kaiserpfalz Bildnachweis: LWL / Noltenhans Daueraustellung im Museum der Kaiserpfalz Bildnachweis: LWL Der Quellkeller der Kaiserpfalz Bildnachweis: LWL Museumspädagogisches Programm Bildnachweis: LWL / Mahytka Kaiserpfalz und Paderquellen im Winter Bildnachweis: LWL / Noltenhans Nordseite der Kaiserpfalz Bildnachweis: LWL / Kroker Außenansicht des Museums in der Kaiserpfalz Bildnachweis: LWL / Noltenhans Bilder werden geladen Kloster Dalheim Lichtenau (Kreis Paderborn) Gemälde des Klosters Dalheim im 18.
  8. Essener Leitgedanken zur digitalen Transformation in der Suchthilfe

    https://www.dg-sas.de/media/filer_public/f3/b9/f3b96d8b-fb4…

    Maßnahmen zur Erweiterung der Kompetenzprofile der Mitarbeiter- schaft  politisch, z.B. bei der Anpassung von gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie von Förderbedingungen, um agile Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse zu unter- stützen  wissenschaftlich, z.B. zur wissenschaftlichen Bewertung und Evaluation digitaler An- gebote  personell, z.B. für eine enge Kooperation von Lehre und Forschung für die Fort- und Weiterbildung. 7. Gemeinsam handeln – ein Gewinn für alle Die Bewältigung der digitalen Transformation erfordert enorme personelle und finanzi- elle Ressourcen. Einzelne – kleine wie auch große – Einrichtungen sind damit personell und finanziell überfordert.
  9. Der LWL verleiht Förderpreis an Peter Bürger aus Eslohe - Mitteilung 24.11.10

    https://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?22995

    Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: https://www.facebook.com/LWL2.0 Ihr Kommentar Ihr Name Ihre E-Mailadresse Ihr Kommentar zur Druckansicht dieser Seite zu den aktuellen Presse-Infos Schnellsuche Monat: Monat auswählen Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Dezember 2024 November 2024 Oktober 2024 September 2024 August 2024 Juli 2024 Juni 2024 Mai 2024 April 2024 März 2024 Februar 2024 Januar 2024 Dezember 2023 November 2023 Oktober 2023 September 2023 August 2023 Juli 2023 Juni 2023 Mai 2023 April 2023 März 2023 Februar 2023 Januar 2023 Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 September 2013 August 2013 Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 August 2009 Juli 2009 Juni 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Dezember 2003 November 2003 Oktober 2003 September 2003 August 2003 Juli 2003 Juni 2003 Mai 2003 April 2003 März 2003 Februar 2003 Januar 2003 Dezember 2002 November 2002 Oktober 2002 September 2002 August 2002 Juli 2002 Juni 2002 Mai 2002 April 2002 März 2002 Februar 2002 Januar 2002 Dezember 2001 November 2001 Oktober 2001 September 2001 August 2001 Juli 2001 Juni 2001 Mai 2001 April 2001 März 2001 Februar 2001 Januar 2001 Zeitraum:   bis   Suchwort (optional): Abonnieren E-Mail:
  10. https://www.lwl-wandmalerei.de/%40%40files/28867160/bochum-…

    Zu erkennen ist die Ritzung der Umrisse des Obergewandes in den noch feuchten Putz sowie Läufer der Kalktünche. Dieser Befund ist ein Beleg für die Technik der Kalkfreskomalerei: gemalt wurde in noch feuchtem Putz und feuchter Kalktünche. FOTODOKUMENTATION Ort-Ortsteil 44797 Bochum-Stiepel Straße Brockhauser Str.