Pressemitteilungen

Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Herne.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 18.07.19

Am Rhein-Herne-Kanal entlang zum Schloss Strünkede

Radtour vom LWL-Industriemuseum in Waltrop nach Herne

Waltrop (lwl). Vom Schiffshebewerk Henrichenburg zum Emschertalmuseum auf Schloss Strünkede in Herne und zurück führt eine industriegeschichtliche Radtour, die der Landschaftsverband... [mehr]

Blick in einen Tankraum im A-Stollen der ehem. Untertageverlagerung Dachs 1.<br>Foto: Michael Horst

Kultur | 17.07.19

"Mit Engagement der Vergangenheit begegnen"

Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung übergibt Förderbescheid an die KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.

Münster (lwl). Die LWL-Kulturstiftung unterstützt die Forschung zu den Außenlagern des Hamburger KZ Neuengamme unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta Westfalica mit 80.000... [mehr]

Die Schwebfliege gehört zu den häufigen Besucherinnen auf der wilden Wiese.<br>Foto: LWL / Ehses

Kultur | 17.07.19

Hummel, Käfer, Schmetterling

Teilnehmer der Zechen-Safari machen Entdeckungen auf der wilden Wiese

Witten (lwl). Auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall blühen im Sommer viele Gräser und Wildblumen, die mit ihren Farben und Düften verschiedene Insekten... [mehr]

"Live Speaker", hier im Bild Museumsmitarbeitern Hanna Stenkamp, beantworten Besucherfragen in der Sonderausstellung "Fashion Material" im Textilwerk Bocholt.<br>Foto: LWL/Hüing

Kultur | 17.07.19

"Live Speaker"

Neues Vermittlungsangebot in der Sonderausstellung "Fashion Material"

Bocholt (lwl). "Einfach ansprechen" heißt es ab sofort in der Sonderausstellung "Fashion Material" im Textilwerk Bocholt. Wer ohne Führung die ausgestellten Kreationen... [mehr]

Luise Loué gibt exklusive Einblicke in die Sonderausstellung "Vergiss die #liebe nicht!" im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Klein

Kultur | 17.07.19

Exklusive Einblicke

Luise Loué im LWL-Freilichtmuseum Detmold zu Gast

Detmold (lwl). Wer die Gelegenheit nutzen möchte, die Künstlerin Luise Loué kennenzulernen, die dem LWL-Freilichtmuseum Detmold die Liebesobjekte und -geschichten für die... [mehr]

Der Wettlauf zum Mond, die verschiedenen Apollo-Missionen oder der Mond im Fernrohr stehen an diesem Abend unter anderem im Mittelpunkt der zahlreichen Vorträge.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 17.07.19

Langer Abend "50 Jahre Mondlandung" im LWL-Museum für Naturkunde

Museum und Planetarium feiern 50 Jahre Apollo 11

Münster (lwl). Am 20. Juli 1969 landete um 22.17 Uhr Mitteleuropäicher Somerzeit (MESZ) der erste Mensch auf dem Mond. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt anlässlich... [mehr]

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen: Unterzeichnung des Landesrahmenvertrages zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Soziales | 17.07.19

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen: Unterzeichnung des Landesrahmenvertrages zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Düsseldorf: Einladung zum Fototermin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 23. Juli werden Vertreterinnen und Vertreter der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL), der Kommunalen Spitzenverbände, der... [mehr]

Die zehnjährige Lili Sprunkel (2.v.l.), die mit ihren Eltern Annica (3.v.l.) und Michael Sprunkel (4.v.l.)ins Museum kam, war die 8,5 millionste Besucherin des LWL-Freilichtmuseums Hagen. Dazu gratulierten LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (l.) und Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann (r.) mit einem Präsentkorb.<br>Foto: LWL

Kultur | 16.07.19

8,5 Millionen Besucher im Hagener LWL-Freilichtmuseum

Hagen (lwl). Direkt zu Beginn der Sommerferien ist es geschafft: Am Dienstag (16.7.) kam die 8,5 millionste Besucherin mit ihren Eltern ins Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes... [mehr]

Erzieher Frank Rennecke (l.) und Michael Sch. holen die Honigrahmen aus den Bienenstöcken vor der Wilfried-Rasch-Klinik.<br>Foto: LWL/SchuFi.

Maßregelvollzug | 16.07.19

Honigernte in der Forensik

Bienen-AG schleudert 40 Kilo Honig, Bienenstöcke vor der Klinikmauer

Dortmund. (lwl) "Unsere erste eigenständige Honigernte, das ist schon aufregend", sagt Erzieher Frank Rennecke von der LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund,... [mehr]

Blick in die Ausstellungsabteilung "Wissen wollen. Von Profit und Moral" mit Originalteilen von V2-Raketen sowie Modellen von US-Raketen aus den 1950er und 60er Jahren. Auf die Fahnen, die von der Decke herabhängen, laufen Filmsequenzen des Starts von Apollo 11.<br>Foto: LWL / Schütze

Kultur | 16.07.19

Das German Rocket Team und die Mondlandung

Ausstellung "Alles nur geklaut?" erzählt Geschichte vom Wissenstransfer

Dortmund (lwl). Vor 50 Jahren setzte Neil Armstrong als erster Mensch den Fuß auf den Erd-Trabanten. Auch auf der Zeche Zollern in Dortmund ist die Mondlandung derzeit ein Thema: In der... [mehr]