Pressemitteilungen

Auch historische Werbung zum Thema Hausarbeit wie diese Anzeige der Firma Miele aus dem Jahr 1905 ist in der Ausstellung zu sehen.<br>Foto: LWL

Kultur | 19.04.22

Vom Schuften und Chillen

Führung durch die Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bochum (lwl). "Vom Schuften und Chillen" ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung in der Zeche Hannover. Samstag (23.4.) um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Habemus cervisiam

Kultur | 14.04.22

Habemus cervisiam

Braukurs im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Bierbrauen gehört zum Kloster wie die Toga zum Römer: Am Freitag (13.5.) und Samstag (14.5.) dreht sich bei einem Handwerkskurs im Kloster Dalheim in... [mehr]

Sind stolz auf die Zertifizierung der Gerorntopsychiatrie und Soziotherapie der LWL-Klinik Paderborn: Pflegedirektorin Monika Seewald (vorne 6. v. l.) sowie Chefärztin und Abteilungsleiterin Dr. Beate Joachimsmeier (4.v.r.) mit den Mitarbeitenden der Abteilung.<br>Foto: LWL

Psychiatrie | 14.04.22

"Systemgrenzen in der Psychiatrie-Behandlung überwinden"

LWL-Klinik Paderborn: Abteilung für Gerontopsychiatrie und Soziotherapie als systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung zertifiziert

Paderborn (lwl). Hohe Auszeichnung für die Abteilung für Gerontopsychiatrie und Soziotherapie in der Klinik Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): Die Deutsche... [mehr]

Die Sonne hinter dem Heelstone.<br>Foto: Andrew Dunn

Kultur | 14.04.22

Stonehenge und Astronomie

Vortrag zur Sonderausstellung "Stonehenge" im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am Donnerstag (21.4.) geht es im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne zu den Sternen. Zu Gast ist die Leiterin des Planetariums Bochum,... [mehr]

Bei dem Osterbrauch "Eggerkippen" werden zwei Ostereier mit der Spitze aneinandergeschlagen. Gewonnen hat derjenige, dessen Eierschale dabei nicht zerbricht. <br>Foto: Pixabay

Kultur | 14.04.22

LWL präsentiert Wort des Monats

Eggerkippen - Ein Spiel mit Ostereiern

Westfalen-Lippe (lwl). Gelb, blau, grün, kunterbunt oder mit Muster - Ostereier sind ein fester Bestandteil vieler Traditionen rund um das Osterfest. So auch bei dem Spiel... [mehr]

Ausgrabungen in Legden-Asbeck aus der Vogelperspektive.<br>Foto: ARCHAEOnet | Aeissen + Görür GbR, Christian Schacht

Kultur | 13.04.22

Jahrestagung der LWL-Archäologie

Livestream jetzt auf YouTube

Münster/Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentierte in diesem Jahr seinen archäologischen Jahresrückblick per Livestream aus der Dauerausstellung des... [mehr]

Das traditionelle Osterfeuer des Fördervereins Zeche Hannover findet nach zwei Jahren Pause wieder statt.<br>Foto: LWL / Appelhans

Kultur | 13.04.22

Osterfeuer, Sonderausstellungen, Geschichtstouren und Kinderbergwerk

Das Osterwochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Am Osterwochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit verlängerten Öffnungszeiten in sein Industriemuseum Zeche Hannover und das Kinderbergwerk Zeche... [mehr]

Der Münsterländer Gräftenhof wurde 2019 nach einer Restaurierung wiedereröffnet.<br>Foto: LWL/Hesterbrink/Pölert

Kultur | 13.04.22

Morgen ist Taufe

Führungen durch den Münsterländer Gräftenhof im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Wie lebte eine Familie um 1800 auf einem großen Hof im Münsterland? Dieser Frage geht eine Reihe von Führungen durch den Münsterländer Gräftenhof im... [mehr]

Schwengellangziehen in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).<br>Foto: LWL-Archiv

Kultur | 13.04.22

Heiße Schlacht ums kalte Wasser

LWL-Alltagskulturforscher gehen der Bedeutung des Wassers für Ostern nach

Westfalen (lwl). Das Osterfest verbinden die meisten Menschen mit Eiern, Hasen oder Osterfeuer. Weniger häufig denkt man in diesem Zusammenhang an Wasser - "obwohl dieses Element für... [mehr]

Glasmacher Korbinian Stöckle und Rasit Rejwan bei der Arbeit im Turm der Glashütte Gernheim.<br>Foto: LWL / Hübbe

Kultur | 13.04.22

Internationale Anerkennung für die manuelle Glasfertigung als Kulturerbe?

Fünf Staaten reichen Bewerbung bei der UNESCO ein

Petershagen (lwl). Seit 2015 ist die manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Jetzt wurde das traditionelle Handwerk neben zwei... [mehr]