Pressemitteilungen

Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Kultur | 12.01.23

Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Juni 2022 ist im LWL-Museum für Naturkunde in Münster die Ausstellung "Das Klima" zu sehen. Das Museum des Landschaftsverbandes... [mehr]

Die Ordensschwester und Theologin Dr. Maura Zátonyi von der Abtei St. Hildegard spricht am Donnerstag (19.1.) um 19.30 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur über die Briefe Hildegard von Bingens.<br>Foto: St. Hildegard-Akademie Eibingen

Kultur | 12.01.23

Bingens Briefe an Barbarossa

Vortrag zu den Briefen Hildegard von Bingens

Münster (lwl). Am Donnerstag (19.1.) um 19.30 Uhr spricht die Ordensschwester und Theologin Dr. Maura Zátonyi von der Abtei St. Hildegard im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und... [mehr]

Führungen durch die Maschinenhalle der Zeche Zollern bieten am Samstag und Sonntag Einblicke in die Geschichte des Industriedenkmals.<br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 11.01.23

Führungen am Wochenende auf der Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum ein. Am Samstag (14.01.) um 15 Uhr erfahren... [mehr]

Dr. Gerhard Reymann, Chefarzt der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Klinik Dortmund, lädt zusammen mit der Bundesdirektorenkonferenz zur Tagung ein.<br>Foto: LWL/Herstell

Psychiatrie | 11.01.23

Behandlungserfolge in der Suchtmedizin

Fachtagung in der LWL-Klinik Dortmund

Dortmund (lwl). Mehr als 150 Fachleute aus ganz Deutschland befassen sich am 19. und 20. Januar in der LWL-Klinik Dortmund mit Fortschritten in der Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen. ... [mehr]

Helmut Sanftenschneider serviert "NachtSchnittchen" in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks.<br>Foto: LWL

Kultur | 10.01.23

"NachtSchnittchen" bald wieder im Schiffshebewerk

Waltrop (lwl). Zum nächsten Comedy-Abend mit Helmut Sanftenschneider lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (31.1.) um 19 Uhr in das Schiffshebewerk Henrichenburg... [mehr]

Sauerbruch Hutton: Universal Design Quartier in Hamburg.<br>Foto: Jan Bitter

Kultur | 09.01.23

Baukultur im Klimawandel

Vortragsreihe "Architektur im Kontext 2023" in Münster

Münster (lwl). Zum Jahresauftakt laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Münster-Münsterland zum baukulturellen... [mehr]

Die ukrainische Kuratorin Kateryna Ray spricht am Dienstag (17.1.) um 18 Uhr über die Installation "Nothing Common - Nothing Personal" von Daniil Galkin.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Kultur | 09.01.23

Internationales Kunstgespräch: "Imperiale Mythen und Lügen"

"Transition Talk #2" im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Am Dienstag (17.1.) um 18 Uhr findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster das zweite Kunstgespräch in der Reihe "Transition. Cultural Understanding,... [mehr]

Das Ensemble Nouruz tritt mit der Frauenschola Ars Choralis Coeln am Montag (23.1.) um 19 Uhr im LWL Museum für Kunst und Kultur auf.<br>Foto: Ensemble

Kultur | 09.01.23

Von Bingen nach Bagdad

Musikalischer Kulturtransfer im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Am Montag (23.1.) um 19 Uhr ist das Nouruz-Ensemble zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die Gruppe tritt in einen musikalischen Dialog zwischen... [mehr]

Am Oberwasser des Schiffshebewerks liegen einige historische Schiffe vertäut.<br>Foto: LWL / Hudemann

Kultur | 09.01.23

LWL-Museum bietet Führung zu historischen Schiffen an

Waltrop (lwl). 14 historische Schiffe liegen derzeit im Schiffshebewerk Henrichenburg im Wasser oder aufgebockt an Land. Bei einer öffentlichen Führung am Sonntag (15.1.) lernen... [mehr]

Die Vierpunktige Sichelschrecke stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich nach Norden aus. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, 30.8.2022.<br>Foto: Horst Schwable/Observation.org

Kultur | 06.01.23

Bioblitz 2022 beendet

Über 20.000 Naturbegeisterte sammeln deutschlandweit zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität

Westfalen-Lippe/Deutschland (lwl). Die Initiator:innen des Wettbewerbs zur Naturbeobachtung "Bioblitz 2022" ziehen eine positive Bilanz.  Das Ergebnis waren deutschlandweit zwei... [mehr]