Pressemitteilungen

Aufruf am Zaun der Henrichshütte Hattingen.<br>Foto: LWL

Kultur | 18.10.22

Ehemalige für Interviews gesucht

LWL-Industriemuseum Henrichshütte sucht Frauen und "Gastarbeiter:innen"

Hattingen (lwl). Mit einem bunten Schild am Zaun der Henrichshütte Hattingen sucht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Förderverein des Industriemuseums... [mehr]

Der Erntemarkt lockt mit Pflanzen und Produkten aus und für den Garten.<br>Foto: LWL/Grunwald

Kultur | 18.10.22

Wochenende auf Zeche Zollern

Erntemarkt, Führungen und Kinderwerkstatt

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lädt am kommenden Wochenende unter anderem zum Garten- und Erntemarkt in sein Dortmunder Industriemuseum ein. Am Samstag (22.10.)... [mehr]

LWL-Sozialdezernent Matthias Münning.<br>Foto: LWL

Soziales | 18.10.22

Interview mit LWL-Sozialdezernent Matthias Münning zu Vorwürfen, im Münsterland fehlten Wohnheim-Plätze für Menschen mit wesentlichen Behinderungen

Herr Münning, am Dienstag (18.10.) demonstrierten Menschen aus dem Münsterland vor dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Worum geht es? Es geht um... [mehr]

Filmplakat "Mittagsstunde".<br>Foto: Majestic Filmverleih GmbH

Kultur | 18.10.22

Das Dorf im Wandel

Sonderveranstaltung zur Bestseller-Verfilmung "Mittagsstunde" in Attendorn

Attendorn (whb). Früher war alles besser!? Sicher nicht! Aber vieles war ganz anders, vor allem auf dem Dorf. Am Mittwoch, 2. November um 18 Uhr laden der Westfälische Heimatbund e. V.... [mehr]

Die "Schmonzetten" spielen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.<br>Foto: Meyer Originals

Kultur | 17.10.22

Die Schmonzetten: "Ein bisschen Puder"

Konzert im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine junge Generation von selbstbewussten Frauen in Deutschland. Diesen ersten Powerfrauen widmen die "Schmonzetten" ihre Revue... [mehr]

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (v.l.)., Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, Museumsleiterin Dr. Marie Luisa Allemeyer, Matthias Gundler, Betriebsleiter des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebes und Michael Müller vom Architekturbüro ACMS legen den Grundstein für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Gerstendorff-Welle

Kultur | 17.10.22

Grundstein für etwas Gutes gelegt

Nächster Schritt für den Neubau des Ausstellungs- und Eingangsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Mit der Grundsteinlegung am Donnerstag (13.10.) hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den nächsten Schritt für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude... [mehr]

Eröffnung der Studio-Ausstellung   Licht und Farbe - ein Dialog

Kultur | 17.10.22

Eröffnung der Studio-Ausstellung Licht und Farbe - ein Dialog

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim trifft ab Sonntag, 23. Oktober, moderne Kunst auf 500 Jahre Geschichte. Im Rahmen der... [mehr]

Gespenster in der Glashütte Gernheim.<br>Foto: LWL/ Dechant

Kultur | 17.10.22

Geisterjagd im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Kinder begeben sich auf ein gruseliges Halloween-Abenteuer

Petershagen (lwl). Zu Halloween spukt es in der Glashütte Gernheim. Kinder von zehn bis zwölf Jahren lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (29.10.) von 17... [mehr]

Am 22. Oktober findet im LWL-Museum für Naturkunde das Dritte Naturkundliche Ehrenamtsforum im LWL-Museum für Naturkunde statt.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 14.10.22

Ehrenamtsforum bietet Infostände und Vorträge

Vereine und Arbeitskreise stellen ihre Arbeit im LWL-Museum für Naturkunde vor

Münster (lwl). Am Samstag (22.10) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 13 Uhr bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu seinem dritten naturkundlichen... [mehr]

Tobias Enseleit gibt einen Einblick in die höfischen Rituale zur Stauferzeit.<br>Foto: Tobias Enseleit

Kultur | 14.10.22

Symbolische Kommunikation der Herrscher

Münster (lwl). Zur Zeit der Staufer und Kaiser Friedrichs Barbarossa zählten Inszenierungen und symbolische Kommunikation zu einem wichtigen Instrument, um Macht und Herrschaft zu... [mehr]