Pressemitteilungen

Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Soziales | 29.09.11

Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Gelsenkirchen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Mittwoch (05.10.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der... [mehr]

Münsterland Festival zu Gast in der Spinnerei

Kultur | 29.09.11

Münsterland Festival zu Gast in der Spinnerei

Cooler Jazz und innovative Unterhaltung mit Jason Yarde und UniJazzity

Bocholt (lwl). Jazz steht am kommenden Montag im Mittelpunkt der Spinnerei des TextilWerks Bocholt, wenn der britische Saxophonist Jason Yard und das Kinder-Jazz-Orchester UniJazzity gemeinsam auf der... [mehr]

Der LWL | 28.09.11

Münster: Presse-Einladung zum LWL-Landesjugendhilfeausschuss

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der nächsten Woche tagt der Landesjugendhilfeausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein. ... [mehr]

Der LWL-Gesundheits- und Krankenhausausschuss und der LWL-Umwelt- und Bauausschuss haben getagt

Der LWL | 28.09.11

Der LWL-Gesundheits- und Krankenhausausschuss und der LWL-Umwelt- und Bauausschuss haben getagt

Beschlussvorlage 13/0675

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, die als pdf-Dokument angehängte Vorlage haben der LWL-Gesundheits- und Krankenhausausschuss (27.09.2011) und der LWL-Umwelt- und Bauausschuss... [mehr]

Wahrscheinlich sind noch mehrere hundert Meter der repräsentativen mittelalterlichen Stadtmauer Rheines erhalten - Archäologen des LWL legten im Sommer diesen Jahres einen Teil davon frei. <br>Foto: LWL /R. Klostermann <br />

Kultur | 28.09.11

Schutz und Machtdemonstration

Archäologen untersuchen mittelalterliche Stadtmauer in Rheine

Rheine (lwl). Seit Sommer diesen Jahres erforscht ein Team von Archäologen, Historikern und Technikern unter der Leitung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die... [mehr]

Seit 2009 erforschen die LWL-Archäologen die Großsteingräber der Jungsteinzeit bei Erwitte-Schmerlecke. <br>Foto:LWL/M. Baales<br />

Kultur | 28.09.11

Steinzeit-Menschen liebten Schmuck

Forschungssaison an den Großsteingräbern in Erwitte-Schmerlecke geht für dieses Jahr zu Ende

Olpe (lwl). Es ist eines der größten interdisziplinären Forschungsprojekte zur Jungsteinzeit, das derzeit in Westfalen läuft: Die Erforschung dreier Grabanlagen in der Soester... [mehr]

Ort harter Arbeit über Tage, die Schachthalle. <br>Foto: LWL/Holtappels<br />

Kultur | 28.09.11

Führung ¿Wege der Kohle¿

So wird aus Rohkohle ein Verkaufsprodukt

Dortmund (lwl). Nach dem Abbau unter Tage ist der Weg der Kohle noch lange nicht beendet. Was geschieht anschließend mit ihr und welche Produkte entstehen aus Kohle? Zu einer Führung zu dem... [mehr]

Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe:

Soziales | 28.09.11

Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe:

Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Dienstag (04.10.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der... [mehr]

Bei Grabungsbeginn in Geseke im Frühjahr 2011 vermuteten die Wissenschaftler noch eine mittelalterliche Siedlung zu finden - und wurden von einer viel älteren, eisenzeitlichen Siedlung überrascht. <br>Foto: LWL/M.Baales<br />

Kultur | 27.09.11

Katastrophe in der Eisenzeit

Getreideernte verbrannte - Archäologen untersuchen eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit in Geseke

Geseke (lwl). Eigentlich vermuteten die Wissenschaftler auf dem Gelände des geplanten Neubaugebietes in Geseke-Stochem (Kreis Soest) eine mittelalterliche Siedlung. Doch Grabungen unter der... [mehr]

2000 Jahre Stadtgeschichte auf 80 Quadratmetern: Die Grabungen an der Mühlenstraße in Paderborn. Foto: LWL/Spiong

Kultur | 27.09.11

2000 Jahre auf 80 Quadratmetern

Stadtarchäologie Paderborn der LWL-Archäologie für Westfalen erforscht Siedlung am Fuß der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Zwei Monate lang untersuchte die Stadtarchäologie Paderborn der LWL-Archäologie für Westfalen die Spuren frühester Besiedlungen am Fuße der Paderborner... [mehr]