Pressemitteilungen

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale hat den Förderpreis an Peter Wittkampf überreicht. Mit ihn freuen sich seine Frau Ilse Wittkampf und Prof. Dr. Karl Heinz Otto, Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen.<br>Foto: LWL

Kultur | 28.04.15

LWL hat seinen Förderpreis an Peter Wittkampf aus Telgte verliehen

Münster/Telgte (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat seinen mit 3.100 Euro dotierten Förderpreis für westfälische Landeskunde in diesem Jahr an Peter Wittkampf... [mehr]

Nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ: selbst geflochtene Rankgerüste.<br>Foto: LWL

Kultur | 28.04.15

Rankgerüste flechten im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). So manche Pflanze im Garten braucht etwas Unterstützung. Wie man ganz einfach eine Staudenhalterung oder Kletterhilfe flechten kann, das lernen Hobbygärtner bei einem Kurs im... [mehr]

Aus der Sammlung des LWL-Museums führt der Blick direkt auf den Paulusdom. <br>Foto: LWL/Neander

Kultur | 27.04.15

Kunst gegenüber

LWL-Museum und Bistum Münster bieten gemeinsame Führung an

Münster (lwl). In Zusammenarbeit organisieren das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das Bistum Münster die zweiteilige Führungsreihe ¿Gegenüber¿ am Freitag... [mehr]

Glasherstellung am Ofen der Glashütte Gernheim. <br>Foto: LWL/Geiser

Kultur | 27.04.15

Eintritt frei im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Der Besuch der Glashütte Gernheim in Petershagen ist am Freitag (1.5.) den ganzen Tag kostenlos. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Tag der Arbeit in seinem... [mehr]

Die ländlichen Gärten stehen im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Jähne

Kultur | 27.04.15

Start in den Mai im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Wer den Start in den Mai für Ausflüge nutzen möchte, findet am ersten Wochenende des ¿Wonnemonats¿ zahlreiche Programmangebote im LWL-Freilichtmuseum... [mehr]

¿Als Soldatenheimschwester an der Ostfront¿

Kultur | 27.04.15

¿Als Soldatenheimschwester an der Ostfront¿

LWL und Kreisarchiv veranstalten Lesung mit Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg

Sassenberg (lwl). Mit welchen Erfahrungen die Menschen in Westfalen aus dem Zweiten Weltkrieg in den Frieden gingen, beschreibt auf eindrucksvolle Weise der überlieferte Briefwechsel zwischen... [mehr]

Orakelstäbchen waren bei den Römern beliebte Instrumente, um in Kontakt zu den Göttern zu treten. Ihre Faszination haben sie bis heute nicht verloren, wie die Sonderausstellung "AberGlaube" im direkten Vergleich mit der Modernen Kunst zeigt.<br>Foto: LWL

Kultur | 27.04.15

Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie geht Aberglauben archäologisch und künstlerisch nach

Herne (lwl). Was hat ein zeitgenössisches Ei auf einem dreibeinigen Stuhl mit dem Orakel von Delphi zu tun? Warum soll eine schwarze Katze, die von links kommt, Pech bringen? Das LWL-Museum... [mehr]

Freuten sich über 300 Teilnehmer an der Westfälischen Kulturkonferenz (v. li.): LWL-Direktor Matthias Löb, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Bürgermeister Malte Dalhoff, Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Dr. Karl-Heinrich Sümmermann, Vorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative, Verena Bentele, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, und Moderator Dirk Glaser.<br>Foto: LWL/Althaus

Kultur | 27.04.15

Barrieren abbauen und Bewusstsein schaffen

Westfälische Kulturkonferenz diskutiert über Inklusion von Menschen mit Behinderung

Bad Sassendorf (lwl). Über 300 Teilnehmer diskutierten am Freitag (24.4.) auf der Westfälischen Kulturkonferenz in Bad Sassendorf (Kreis Soest) über die Inklusion von Menschen mit... [mehr]

¿Karbid und Sauerampfer¿

Kultur | 27.04.15

¿Karbid und Sauerampfer¿

Eine beschwingte DEFA-Komödie beschließt Filmreihe zum Kriegsende 1945

Münster (lwl). Mit der 1963 in der DDR entstandenen Komödie ¿Karbid und Sauerampfer¿ beenden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und seine Partner am Mittwoch (29.4.)... [mehr]

Öffentliche Führung auch für Gehörlose im Museum in der Kaiserpfalz.<br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 27.04.15

Mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die Pfalz Karls des Großen

Öffentliche Führung auch für Gehörlose im Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Im mittelalterlichen Paderborn fühlten sich Kaiser und Könige offenbar wohl, denn hier bauten sie beeindruckende Palastanlagen, auch Pfalzen genannt. Wer mehr darüber... [mehr]