Pressemitteilungen

Um den weiteren Aufbau des Siegerländer Weilers, in dem neben der Kapellenschule aus Werthenbach auch die historische Tankstelle aus Siegen-Niederschelden zu sehen ist, geht es in einer Führung im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Stuke

Kultur | 28.04.17

Aufbau und Ausbau

"Museumswissenschaftler führen" im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Wie geht es mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in den nächsten Jahren weiter? Welche Gebäude sind in Planung und welche stehen auf der Wunschliste? Diesen Fragen geht die... [mehr]

Dr. Sveva Gai, die Leiterin der der Stadtarchäologie Paderborn (3. v.l.), zeigt Pressevertretern die Überreste eines gemauerten Brunnens aus dem 12. Jahrhundert <br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/N. Wolpert

Kultur | 27.04.17

Pfostenlöcher und Mauerreste in Paderborn:

LWL-Archäologen finden mittelalterliche Besiedlungsspuren innerhalb der Stadtmauern

Paderborn (lwl). Im Zuge von Bauarbeiten im nördlichen Teil der Paderborner Altstadt haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Spuren der mittelalterlichen Bebauung... [mehr]

Die Mainzelmännchen sind das Objekt des Monats Mai in der Sonderausstellung "Ene, mene, muh ..." im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Hesterbrink/Pölert

Kultur | 27.04.17

Objekt des Monats Mai: Die Mainzelmännchen

Sonderausstellung "Ene, mene, muh ..." im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Im Themenjahr "Ene, mene, muh ..." steht im LWL-Freilichtmuseum Detmold die Kindheit im Mittelpunkt. In der Sonderausstellung im Paderborner Dorf erzählt das Museum des... [mehr]

Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde zum Thema Pottwal.<br>Foto: LWL/Fialla

Kultur | 27.04.17

Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde

Pottwal im Mittelpunkt

Münster (lwl). Am Samstag (6. Mai) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 14.30 bis 17.30 Uhr zum Werkstattnachmittag für Erwachsene und Kinder ins LWL-Museum für... [mehr]

Über 20 Vereine und Institutionen stellen auf dem Familienfest ihre Arbeit vor.<br>Foto: LWL

Kultur | 27.04.17

Familienfest im LWL-Textilwerk: Vorbereitungen im Endspurt

Letztes Vorbereitungstreffen der Vereine vor dem 1. Mai

Bocholt (lwl). Die Rezepte sind ausgewählt, die landestypischen Tänze und Lieder werden fleißig geprobt und die Spiele wurden vorbereitet - nun warten alle Vereine und Institutionen,... [mehr]

Herbert Niewerth leitet die Radtour an Christi Himmelfahrt.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 27.04.17

Per Pedale in die Kanal- und Reviergeschichte

Radtour des LWL-Industriemuseums führt entlang der vier Ruhrgebietskanäle

Waltrop (lwl). Zu einer Reise per Pedale in die Kanal- und Ruhrgebietsgeschichte lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 25.5.) von11 bis 18 Uhr ein.... [mehr]

Die Führung am Maifeiertag führt auch auf den Zechenbahnhof.<br>Foto: LWL/Jockschat

Kultur | 27.04.17

Von Grubenbahnen und Kriegsgefangenen

Themenführungen im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Am langen Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu verschiedenen Themenführungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Am Sonntag... [mehr]

Fast 20 Meter misst diese "OE-Spinnmaschine" von 1980.<br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 27.04.17

Die spinnen wohl...

Maschinenvorführung mit Restauratoren im LWL-Textilwerk Bocholt

Bocholt (lwl). Einmal im Monat lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher dazu ein, den Restauratoren bei ihrer Arbeit im Bocholter Industriemuseum über die Schulter zu... [mehr]

Einfache Holzbauten, wenige Bergleute und wenig Fördermengen zeichnen eine Kleinzeche aus.  Im Volksmund nennt man sie auch  Liliput-Zechen oder Kohlenzwerge.<br>Foto: Hudemann/LWL

Kultur | 27.04.17

Geschichte der Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet:

Führung durch die Dauerausstellung "Zeche Eimerweise" im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden über 1000 Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet, die oft für nur kurze Zeit in Betrieb waren. Eine von ihnen war die Kleinzeche... [mehr]

Reste eines verzierten Siebgefäßes, Fundort Warburg-Hohenwepel, Datierung: 5.200-4.900 v. Chr.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Stefan Brentführer

Kultur | 27.04.17

Laktoseintoleranz vor 7.000 Jahren?

Landesausstellung "Revolution Jungsteinzeit" im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Gab es Müslischale, Reifen und Motorsäge schon vor über 7.000 Jahren? Ja - zumindest in der Rohversion. Das zeigt die Landesausstellung "Revolution... [mehr]