Pressemitteilungen

Stephan Prinz zur Lippe zeigt LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen die Kindheitsobjekte, die es im Rahmen der neuen Führungsreihe "Kindheit im Schloss" zu sehen gibt.<br>Foto: LWL/Hesterbrink/Pölert

Kultur | 04.05.17

Das Thema Kindheit an drei Orten

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Lippisches Landesmuseum und Stephan Prinz zur Lippe kooperieren

Detmold (lwl). Unter dem Titel "Ene, mene, muh ..." rückt das LWL-Freilichtmuseum Detmold in dieser Saison das Thema Kindheit in den Mittelpunkt. Nun hat das Museum des... [mehr]

Claudius Nero TIBERIUS * 42 v. Chr. - 37 n. Chr. - Datierung: 2. Viertel 1. Jh. n. Chr. - Leihgeber: Museo Archeologico Nazionale di Napoli, Neapel; <br>Bildrechtenennung bei Verwendung: "Su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo - Museo Archeologico Nazionale di Napoli"

Kultur | 04.05.17

"Game Of Thrones" in der Antike

Augustus, Tiberius, Germanicus und ihr Kampf um den römischen Kaiserthron

Der schier endlose Kampf um die Herrschaftsgewalt, der Kampf um das eigene Überleben und die Sicherung der Geschlechterfolge als dramaturgische Höhepunkte der amerikanischen Mittelalter- und... [mehr]

Unter dem Titel "Auf die leichte Tour" bieten die Gästebegleiter der Diakonie Führungen in leichter Sprache durch das LWL-Industriemuseum an.<br>Foto: LWL

Kultur | 03.05.17

"Auf die leichte Tour" - Gästebegleiter der Diakonie führen durch das Schiffshebewerk Henrichenburg

Neuer LWL-Film stellt Projekt vor

Waltrop (lwl). "Das Projekt hat mich mutiger gemacht, ich kann jetzt freier vor Menschen sprechen. Ich hab ganz viel über das Hebewerk gelernt, und es macht Spaß dort zu arbeiten. Ich... [mehr]

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.<br>Foto: LWL

Kultur | 03.05.17

LWL fördert Koordinierungsstelle für regionale Baukultur im westlichen Westfalen

Kreis Coesfeld/Detmold (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird ab 2018 die zukünftige Koordinierungsstelle für regionale Baukultur im Baumberger Sandstein-Museum in... [mehr]

Abwechslungsreiches Parkbild im Sinne der Tripâ¿¿schen Gestaltungsidee.<br>Foto: LWL/Herden-Hubertus

Kultur | 03.05.17

LWL zeichnet "Mindener Glacisanlagen" als Denkmal des Monats aus

Minden (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die "Glacisanlagen" in Minden als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet. Die parkartig gestalteten Teile der ehemaligen... [mehr]

Historisches Foto von Häusern im Stadtteil Welper.<br>Foto: Stadt Hattingen

Kultur | 03.05.17

Wohnen und Arbeiten der Hüttenwerker in Welper

Angebot des LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Am Sonntag (7.5.) lädt der Landschaftsverband-Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Frühlingsspaziergang zum Thema "Wohnen und Arbeiten der Hüttenwerker in Welper"... [mehr]

Mit Becherlupen untersuchen die "Zechen-Detektive" Bodenbewohner.<br>Foto: LWL / Ehses

Kultur | 03.05.17

Zechen-Detektive, Religionsgeschichte und Maschinenhalle

Führungen am Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Am Samstag und Sonntag (6.5. und 7.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu verschiedenen Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein.... [mehr]

Der LWL zahlte im vergangenen Jahr über 160.000 Euro für Druckkosten- und Projektzuschüsse

Der LWL | 03.05.17

Der LWL zahlte im vergangenen Jahr über 160.000 Euro für Druckkosten- und Projektzuschüsse

Detmold/Westfalen (lwl). Mit über 160.000 Euro hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im vergangenen Jahr Publikationen und Projekte etwa zur westfälischen Landeskunde, Literatur... [mehr]

Sondengänger Christoph Hirt stellt gemeinsam mit Dr. Susanne Jülich, Projektleitern der Ausstellung "Revolution Jungsteinzeit" (Bildmitte), und Volontärin Annika Thewes das neu entdeckte Feuerstein-Beil vor. Hirt hält seinen Fund.<br>Foto: LWL/Lagers

Kultur | 03.05.17

Beil aus Bochum wird aktuellster Fund in neuer Ausstellung

Herne/Bochum (lwl). Die Landesausstellung "Revolution Jungsteinzeit", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 24. Mai im LWL-Museum für Archäologie in Herne zeigt,... [mehr]

Beck, Mitglied der Herner Gehörlosengemeinde, probiert gemeinsam mit Martin Ruhmann vom Diakonischen Werk Herne und dem Leiter des LWL-Museums für Archäologie Dr. Josef Mühlenbrock den Multimedia-Guide in Gebärdensprache aus.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Lagers

Kultur | 03.05.17

Jetzt auch in Gebärdensprache

Der Multimedia-Guide im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Auch nicht hörende Menschen können jetzt selbständig auf den Spuren der Archäologen wandern und in die Geschichte Westfalens eintauchen. Der Landschaftsverband... [mehr]