Pressemitteilungen

Kreis Lippe: Einladung zum Pressetermin

Kultur | 05.03.18

Kreis Lippe: Einladung zum Pressetermin

"Die 68er-Bewegung in der Provinz"

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen, die 68er-Bewegung wird vor allem mit den Großstädten Berlin und Hamburg in Verbindung gebracht. Was geschah in dieser Zeit in der Provinz? 50... [mehr]

Stadt Herne: Einladung zum Pressegespräch und Führung

Kultur | 05.03.18

Stadt Herne: Einladung zum Pressegespräch und Führung

Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen der Archäologie"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Irren ist menschlich - davon bleiben angesehene Wissenschaftler nicht verschont. Die Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen der... [mehr]

LWL-Logo.

Jugend und Schule | 05.03.18

Gastspiel des NRW-Juniorballetts in der Rheinisch-Westfälischen Realschule

Workshop am Donnerstag, 8. März 2018, um 9.30 Uhr in der Dortmunder LWL-Förderschule

Das NRW-Juniorballett wird am Donnerstag, 8. März 2018, von 9.30 bis 15 Uhr die Rheinisch-Westfälische Realschule, einer Förderschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), in... [mehr]

Johannes Brzoska (Violine) ist Solist des Abends.<br>Foto: RRP

Kultur | 05.03.18

Frühjahrskonzert der Rhein-Ruhr Philharmonie

"Volksbank.klassisch" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Am 28. April laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Volksbank Sprockhövel eG sowie die Rhein-Ruhr Philharmonie zum Frühjahrskonzert... [mehr]

Freuen sich über eine gut besuchte Tagung (v.l.n.r.): Dr. Barbara Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kultudezernentin, Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie, und Anne Katrin Bohle, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.<br>Foto: LWL/S. Brentführer

Kultur | 05.03.18

Erfindung vor 13.000 Jahren in Westfalen auf dem Siegeszug durch Europa

Jahrestagung der LWL-Archäologie

Münster (lwl). Schon sehr früh haben sich Menschen in Europa ausgetauscht und Erfindungen weitergereicht, so stammt der älteste Klebstoff in Europa vor 13.000 Jahren aus Westfalen.... [mehr]

Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 02.03.18

Langer Freitag und Kunstgeschichten

Die Woche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet in der kommenden Woche (5. bis 11. März) ein Programm mit Führungen und Workshops. Am Langen Freitag... [mehr]

Der LWL verleiht seinen Karl-Zuhorn-Preis an Dr. Stephanie Menic für ihre Arbeiten zur Eisenproduktion im Siegerland vor über 2000 Jahren.<br>Foto: privat

Kultur | 02.03.18

LWL verleiht seinen Karl-Zuhorn-Preis an Dr. Stephanie Menic für ihre Arbeiten zur Eisenproduktion im Siegerland vor über 2000 Jahren

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verleiht seinen mit 5.000 Euro dotierten Karl-Zuhorn-Preis für westfälische Landesforschung an Dr. Stephanie Menic. Die... [mehr]

Straßenbahn-Gelenkwagen der Bogestra, der in den 1970er Jahren auf der Linie 310 unterwegs war.<br>Foto: Halwer

Kultur | 02.03.18

Straßenbahn Bochum - Witten

Zeitreise rund um die Linie 310 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Über die Geschichte der Straßenbahn-Linie 10 (heute 310) spricht Andreas Halwer in einem Bildvortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (6.3.)... [mehr]

NRW-Familien- und Integrationsminister Dr. Joachim Stamp (m.) besuchte erstmalig die Tagung der Jugendamtsleitungen in NRW. Eingeladen wurde er von den Jugenddezernenten der Landschaftsverbände Birgit Westers (LWL/r.) und Lorenz Bahr (LVR/l.) <br>Foto: LWL/Fink

Jugend und Schule | 02.03.18

Jugendhilfe integriert

NRW-Jugendamtsleitungen diskutieren mit Familienminister Stamp über die Integration von Flüchtlingen und den Ausbau von Kindertageseinrichtungen

Münster (lwl). Die Kinder- und Jugendhilfe hat eine zentrale Rolle bei der Integration von jungen Flüchtlingen. Das betonten die Leiter der 186 Jugendämter aus ganz Nordrhein-Westfalen... [mehr]

Der LWL hat Magda und Günter Acherkamp mit seinem LWL-Preis für westfälische Landeskunde ausgezeichnet für ihre historisch-kritische Bildungs- und Vermittlungsarbeiten zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Rheine-Mesum.<br>Foto: privat

Kultur | 02.03.18

Der LWL verleiht seinen LWL-Preis für westfälische Landeskunde an Günter und Magda Achterkamp aus Rheine

Münster/Rheine (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vergibt seinen mit 3.100 Euro dotierten LWL-Preis für westfälische Landeskunde in diesem Jahr an das Ehepaar... [mehr]