Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | Referenten - ZEK - Zentrale Einkaufskoordination - 09.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/ZEK/einkaufskonferenz2019/referenten/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • ZEK - Zentrale Einkaufskoordination
  • Startseite
  • Einkaufskonferenz 2019
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Info eVergabe
  • Presse
  • LWL-Vergabetag 2016
  • Einkaufskonferenz 2019
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Referenten


zurück zur Startseite Einkaufskonferenz 2019


Michael Bär

Michael Bär ist Diplomlehrer für Mathematik und Physik. Über die beruflichen Stationen Schulleiter, Verwaltungsamtsleiter in Berlin-Marzahn sowie Koordinierender Beauftragter des Haushaltes der Berlin Feuerwehr ist er seit März 2012 der Leiter der Zentralen Vergabestelle der Berliner Feuerwehr.


Stefanie Blietschau

Stefanie Blietschau ist staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin, Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin und Master of Public Administration. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Dienst bei unterschiedlichen Arbeitgebern und in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, u.a. bei LVR-InfoKom in der SAP-Basis, als Mitarbeiterin in der Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming sowie als strategische Einkäuferin für Liefer-und Dienstleistungen im Competence Center des Fachbereiches 11 im Landschaftsverband Rheinland. In Ihrem aktuellen Aufgabenbereich ist Sie beim Landschaftsverband Rheinland in der Zentralen Einkaufskoordination für das Einkaufscontrolling und die Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Verfahren im LVR-Einkauf zuständig. 


Matthias Einmahl

Matthias Einmahl war zwischen 1996 und 2004  Richter und kurzzeitig Staatsanwalt in Halle/Saale. Seit 2005 ist er Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln, Er lehrt dort Zivilrecht, öffentliche Beschaffung/Vergaberecht und  juristische Methodik. Er hat zudem einen Lehrauftrag im Masterstudiengang New Public Management der FH Dortmund für das Modul öffentliche Beschaffung/Vergaberecht. Er forscht und publiziert auf den Gebieten der öffentlichen Beschaffung und der Korruptionsprävention. Zu diesen Themen führt er auch Fortbildungen durch und  berät Kommunen. Er ist Mitherausgeber und Autor des „Handbuchs für öffentliche Beschaffung“, das im Bundesanzeiger Verlag erschienen ist.


Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig

  • Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Beschaffung und Supply Management sowie Leiter des Arbeitsgebietes Beschaffung mit der Forschungs-gruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung sowie der Audi Procurement Research Group an der Universität der Bundeswehr München
  • Forschungsschwerpunkte: Strategisches Beschaffungsmanagement, Supply (Chain) Ma-nagement, öffentliche Beschaffung sowie Verteidigungsbeschaffung / Defence Acquisition Management mit über 280 Publikationen in diesen Bereichen
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern sowie dem Verteidigungs-sektor im Bereich der (angewandten) Forschung und Beratung, u.a. Audi AG, Airbus, ESG, Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Verteidigung
  • Jahrgang 1968
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau (1988-1993)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart (1994-2002)
  • Promotion an der Universität Stuttgart (1998), ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Hans Ovelgönne 2000 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
  • Habilitation an der Universität Stuttgart und Erteilung der Lehrbefugnis (2002)
  • Lehrstuhlvertreter an der Universität der Bundeswehr München (2002-2003)
  • Berufung an die Universität der Bundeswehr München (2003)
  • Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (2007-2008)
  • Vizepräsident für Forschung der Universität der Bundeswehr München (2010-2012)
  • Lehraufträge an der Universität St. Gallen und der Wirtschaftsuniversität Wien
  • Forschungsaufenthalt am Center for Advanced Purchasing Studies (CAPS) der Arizona State University
  • Berufenes Mitglied des Distinguished Faculty Fellows Program des Public Procurement Research Center der Florida Atlantic University
  • Mitherausgeber des Journal of Purchasing and Supply Management
  • Mitherausgeber des Journal of Public Procurement
  • Mitglied des Editorial Review Board des Journal of Supply Chain Management
  • Mitglied des Editorial Review Board von Supply Chain Management: An International Jour-nal
  • Mitglied des Bundesvorstands des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Lo-gistik e.V. (BME)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport Österreich
  • Mitglied des Beirats des Deutsche Bahn Institute of Procurement
  • Mitglied des Beirats des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW)
  • Mitglied des Beirats der Beschaffungskonferenz öffentlicher Auftraggeber (Wegweiser)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des International Performance Research Institute (IPRI)
  • Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT),
  • Mitglied des Regionalvorstands des BME Südbayern
  • Mitglied der Jury des Preises für Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des BME
  • Mitglied der Jury des Austrian Supply Innovation Award
  • Mitglied der Jury des BME-Wissenschaftspreises Hans Ovelgönne
  • Mitglied der Jury des BME-Hochschulpreises

Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich

Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Universität zu Köln.
Nach ihrer Dissertation zum Thema "Lieferantenbewertung" setzte sie ihre Karriere am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität Köln fort und schloss ihre Habilitation zum Thema "Modellierung von Berufsprofilen in der Beschaffung" ab.
Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich als Professorin an der Cologne Business School für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement verantwortlich.
Seit dem 1. Mai 2013 leitet sie die Cologne Business School in ihrer Funktion als Präsidentin.
Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Organisationen, z.B. des BME e.V. Region Köln oder Sprecherin des DACH-Chapter PRME, des UN Global Compact für Business Schools. Sie ist Sprecherin der "Kölner Wissenschaftsrunde" und Wirtschaftsbotschafterin der Stadt Köln.

Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themen Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltige Beschaffung, Qualifizierung im Einkauf sowie im Strategischen Lieferantenmanagement. Beschaffung 4.0 sowie organisatorische und persönliche Herausforderungen eines "Agilen Einkaufs" bilden weitere Forschungsschwerpunkte.
Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, so u.a. der Bücher „Personalentwicklung in der Beschaffung“ oder „CSR und Beschaffung“, beide erschienen im Springer Verlag. Darüber hinaus forscht sie auch im Bereich der Implementierung von nachhaltigen Lehrkonzepten in Business Schools.


Oliver Fuhrmann

Nach seinem Studium des Wirtschaftsrechts an der Fachhochschule Bielefeld ist Oliver Fuhrmann seit 2013 als strategischer Einkäufer in der Zentralen Einkaufskoordination des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig. In dieser Funktion führt er insbesondere EU-weite Vergabeverfahren durch und unterstützt die Einrichtungen und Dienststellen des LWL in vergabe- und vertragsrechtlichen Fragestellungen.


Manfred Hegge

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Osnabrück leitet Manfred Hegge den Sachbereich Einkauf Technik und Versorgung beim Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). In dieser Funktion verantwortet er ein Team von strategischen Einkäufern mit einem jährlichen Vergabevolumen von ca. 100 Millionen Euro.


Andreas Hildebrandt

Andreas Hildebrandt, 51 Jahre alt, beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit dem Thema strategischer Einkauf. Nach seinem Studium an der Universität zu Köln arbeitete er zunächst im strategischen Einkauf der Firma Henkel. Anschließend wechselte er in die Telekommunikationsindustrie zu T-Mobile und war dort zunächst Leiter Einkauf Systemtechnik. Nach seinem Wechsel in die Konzernzentrale der Telekom 2002 war er in diversen Managementfunktionen des strategischen Einkaufs und des Corporate Procurement tätig, bevor er dann 2008 die Einkaufsleitung in einem mittelständischen Unternehmen übernahm.

Seit August 2017 ist Herr Hildebrandt nun Fachbereichsleiter Zentraler Einkauf und Dienstleistungen des Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln. Der Kommunalverband mit ca. 19.000 Beschäftigten betreibt Schulen, Kliniken, Museen und Kultureinrichtungen und ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderung.

Hr. Hildebrandt ist ausgebildeter Mediator und beschäftigt sich auch intensiv mit Themen des systemischen Managements. Er ist verheiratet und lebt in Köln.


Jörg Meyer

Jörg Meyer, 60 Jahre alt, ist beim LWL Referatsleiter und zuständig für die Bereiche Zentrale Dienste und Zentrale Einkaufskoordination (ZEK) mit insgesamt knapp 100 Beschäftigten.

Er befasst sich seit 1984 beim LWL mit dem Thema Einkauf und hat die heutige Organisationsform des Einkaufs beim LWL maßgeblich mit entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei die Erzielung von Synergien bei gleichzeitiger Beibehaltung der dezentralen Ressourcenverantwortung.


Lars Ohse

Lars Ohse leitet die zentrale Beschaffungsstelle der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) des Landes Schleswig Holstein, in der er seit 1999 arbeitet und bei deren Aufbau er eine führende Rolle gespielt hat. Das Land Schleswig Holstein war das erste Bundesland, dass die Durchführung von Beschaffungen an einer zentralen Stelle konzentriert hat. Mittlerweile werden nahezu alle größeren Beschaffungsmaßnahmen des Landes, aber auch die von an einer Zusammenarbeit interessierten Kommunen vom Geschäftsbereich Beschaffung umgesetzt und damit ein jährliches Beschaffungsvolumen in Höhe von rund 350 Mio. Euro bearbeitet. Vor seiner leitenden Tätigkeit bei der GMSH war Lars Ohse in den Bereichen Projektmanagement und Materialwirtschaft in international tätigen Technologieunternehmen aktiv.


Simon Schmidt

Simon Schmidt ist nach Erlangung des Dipl. Verwaltungswirts (FH) seit 13 Jahren im Einkauf des Landschaftsverbandes Rheinland tätig und hat dort seit Januar 2019 die Teamleitung des Competence Centers für allgemeinen Bedarf und Dienstleistungen, welches ein jährliches Einkaufsvolumen von rund 40 Millionen Euro betreut, übernommen. Zuvor war er bereits in der Zentrale Einkaufskoordination unterstützend in der Gesamtausrichtung des strategischen Einkaufs des LVRs eingebunden. Hier wirkte er sowohl an der mehrmaligen Erstellung des LVR-Einkaufsberichts mit, war zuständig für die interne vergaberechtliche Beratung und Einführung vergaberechtlicher Neuerungen (u.a. UVgO), als auch bei der Implementierung und Weiterentwicklung diverser einkaufsbezogener IT-Projekte, u.a. Einkaufscockpit und -dashboard.


Hermann Summa

Hermann Summa ist seit 1981 Richter und seit 1998 am OLG Koblenz tätig. Dort gehört er einem Strafsenat an und er ist zugleich der ggf.  letzte noch aktive Richter in Deutschland, der seit Januar 1999 ununterbrochen auch in einem der damals neugegründeten Vergabesenate tätig ist. Bekannt wurde er u.a.  als Mitherausgeber und -autor des juris PraxisKommentars Vergaberecht sowie vergaberechtlicher Handbücher und als Referent auf zahlreichen Fachveranstaltungen. Außerdem ist er in der Ausbildung von Fachanwälten für Vergaberecht tätig. Seit Anfang 2014 gehört er auch zu den Herausgebern und Autoren der Zeitschrift "VPR Vergabepraxis & -recht".


Kirstin van de Sande

  • Studium der Rechtswissenschaften und Erstes Juristisches Staatsexamen in Bremen
  • Referendariat und Zweites Juristisches Staatsexamen im Landgerichtsbezirk Duisburg
  • Mehr als 10jährige Berufserfahrung im Vergaberecht
  • In der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek im Vergaberecht tätig seit 2006, seit 2014 als Salaried
  • Partnerin
  • Konzeption und Begleitung von Vergabeverfahren und Wettbewerben aller Art für die öffentliche Hand und Fördermittelempfänger
  • Beratung von Kommunen zu Rechtsfragen des Kommunalen Wirtschaftsrechts
  • Beratung zu fördermittel- und beihilferechtlichen Fragestellungen
  • Umstrukturierungen insbesondere im Kommunal- und Krankenhausbereich
  • Autorin diverser Veröffentlichungen zu aktuellen Themen des Vergaberechts
  • Referentin bei zahlreichen Vortragsveranstaltungen und Schulungsseminaren zu vergabe-, förder- und beihilfenrechtlichen Themen

Felix Zimmermann

Herr Felix Zimmermann leitet die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI. Mit der ZIB, die aus der IT-Konsolidierung des Bundes hervorgegangen ist, verantwortet er den Einkauf der bündelungsfähigen IT-Bedarfe der gesamten unmittelbaren Bundesverwaltung. Zuvor war er Bereichsleiter Public Sector im Digitalverband Bitkom.

Kontakt

Landschaftsverband
Westfalen-Lippe

LWL-Haupt- und
Personalabteilung


Zentrale
Einkaufskoordination


Karlstraße 11
48147 Münster

E-Mail: zek@lwl.org

 

Anfahrt

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×