|
|
Ereignisse nach 1803
|
 |
|
|
|
 |
|
Zusammenschluss von 16 west- und süddeutschen Fürsten zum Rheinbund unter dem Protektorat von Napoleon
Der Habsburger Franz II. legt darauf hin die Kaiserkrone nieder; Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Niederlage Preußens in der Schlacht von Jena und Auerstedt
Errichtung eines französischen Gouvernements in den preußischen Westgebieten
Gründung des Großherzogtums Berg, das weite Teile des "alten" Westfalen, des ehemaligen Niederrheinisch- Westfälischen Reichskreises, umfasst – die Hauptstadt wird Düsseldorf |
|
|
|
|
 |
|
Friede zu Tilsit: Preußen verliert seinen gesamten Besitz westlich der Elbe und fast alle ehemaligen polnischen Gebiete
Gründung des Königreiches Westphalen, des zweiten deutschen "Modellstaates" nach französischem Vorbild: Nordwestliche Teile des ehemaligen Niederrheinisch- Westfälischen Reichskreises werden diesem neuen Staat zugeschlagen; die Hauptstadt wird Kassel |
|
|
|
|
 |
|
Das Gebiet des Großherzogtums Berg wird im Norden erweitert – unter anderem wird Münster, die ehemalige Hauptstadt des Fürstbistums Münster, dem neu gegründeten Staat zugeschlagen |
|
|
Zum Seitenanfang  |
|
|