Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/modernisierer/pioniere/politik/index2_html



Politik und Publizistik

Grafik:Platzhalter

 
Knowledge is power ODER
Bildung als Antwort auf die soziale Frage
 
Friedrich Harkort, um 1850
Friedrich Harkort, um 1850
Mit der Bildunterschrift „Zum Besten des Westfälischen Pestalozzi-Vereins herausgegeben“
Quellennachweis

Friedrich Harkorts rückhaltloser Wille zur Innovation erstreckte sich auf sämtliche Bereiche des Lebens. Er warb nicht nur für technische Innovation, sondern auch
- für Bildung (Gründung eines „Vereines für die deutsche Volksschule“ 1843),
- für soziale Besser-
stellung der Arbeiter
(Elf-Stundentag, Krankenversicherung, Gewinnbeteiligung für Arbeiter),
- für ein generelles Verbot der Kinderarbeit,
- und er engagierte sich politisch: 1830 in den dritten Provinziallandtag gewählt, fand er hier sein erstes Forum. 1848/49 folgte die Wahl in die Preußische Nationalversammlung, später die folgenden Landtage, 1871 bis 1874 die Wahl als Abgeordneter der „Fortschrittspartei“ im Deutschen Reichstag.

Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT