Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/kultur/wohnen_kleiden/nuetzlichkeit/index2_html



Nützlichkeit

Grafik:Platzhalter

 
Nützlichkeit
 
„Englische Tisch-Leiter“, 1789
Bildnachweis
Wohnlichkeit paarte sich mit Nützlichkeit. Neue praktische Möbel kamen den veränderten Lebens- und Wohnformen nach. Man kopierte den „immer aufs Nützliche und Zweckmäßige spekulierenden Erfindungs-Geist der Engländer“, wie es in der Erläuterung zur oben abgebildeten „englischen Tisch-Leiter“ hieß.
 
Ökonomischer Steinkohle-Ofen aus dem Magazin für Westfalen, 1799

„Oekonomischer Steinkohle-Ofen in der Grafschaft Mark“ aus dem Magazin für Westfalen, 1799
Bildnachweis

Auch in Deutschland standen technische Innovationsversuche im Zeichen der Nützlichkeit, wie der „Oekonomische Steinkohle-Ofen in der Grafschaft Mark“ aus dem Magazin
für Westfalen
von 1799 oder Entwürfe von mobilen Öfen der Altenbekener Hütte belegen. Doch die meisten Impulse kamen aus England. Das betraf nicht nur die private Wohnausstattung, sondern auch öffentliche Nutzbauten und die Infrastruktur der Städte. Die Bandbreite reichte von der englischen „Patent-Waschmaschine“ für den Einzelhaushalt bis zur Gasbeleuchtung für alle. Gaslampen lösten die in vielen Städten des 18. Jahrhunderts üblichen Öllampen ab. 1807 wurde die erste öffentliche Gasbeleuchtung in London installiert. Zum Vergleich: Erst 1854 folgte Münster, als erste Stadt in Westfalen.
Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT