[ Start | Politik | Inszenierung | Kritische Medien | Napoleon als Königsbäcker 1805/06 ]
   
  zurück
Karikatur auf Napoleon als Königsbäcker, 1806
Karikatur auf Napoleon als Königsbäcker nach dem Frieden von Preßburg 1805, 1806
Betitelt „TIDDY-DOLL, the great French Gingerbread-Baker, drawing out a new Batch of Kings“ (Tiddy-Doll, der große französische Pfefferkuchen-Bäcker zieht einen neuen Schub Könige heraus)
Bildnachweis



 
Erläuterung zur Karikatur aus: Ereignis-Karikaturen. Geschichte in Spottbildern 1600–1930, hg. von Siegfried Kessermeier, Münster 1983, S. 162:


„Napoleon als Bäcker vor einem großen Backofen, aus dem er gerade mit einem Schieber frische, kleine Königsfiguren zieht: Bayern, Württemberg, Baden. Im Hintergrund knetet Talleyrand, angetan mit Resten bischöflicher Kleidung, als ‚Poland, Turkey, Hungary‘ bezeichnete Teigklumpen durch; neben ihm will der preußische Adler einen Teigklumpen ‚Hannover‘ verschlingen. Ringsum teils zerbrochene alte Pfefferkuchenfiguren, teils neue, auf Vorrat gefertigte; links in einem Korb, beschriftet ‚True Corsican Kinglings‘, die Napoleon-Familie. Als Feuerung vor dem Backofen Kanonenkugeln.

Bezug: Das Blatt beleuchtet die Situation nach Österreichs Niederlage bei Austerlitz, der am 25. Dezember 1805 der Friede von Preßburg folgte. Napoleon schafft sich neue Satelliten, die er im Rang erhöht: Bayern und Württemberg werden Königreiche, Baden wird Großherzogtum. Im Dezember 1806 wird auch der Kurfürst von Sachsen König. Ebenso erhöht und versorgt Napoleon 1806/07 seine Familie: von seinen Brüdern wird Joseph König von Neapel (1806), Louis König von Holland (1806) und Jérôme König von Westfalen (1807). Der Preußenadler in der Szene bezieht sich auf Preußens Bemühungen, Hannover zu erwerben, was 1805 die Situation der Alliierten verschlechterte.

Tendenz: Bissige Kritik an der selbstherrlichen Satelliten-Politik Napoleons und seiner staatlichen Umgestaltung Europas; am Rande auch Kritik an Preußens Verhalten gegenüber Hannover.“

Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum