Die Wirtschaftspolitik des aufgeklärt absolutistischen Staates im 18. Jahrhundert war von den Prinzipien des Kameralismus und Merkantilismus bestimmt gewesen: Die Wirtschaftsförderung richtete sich einseitig auf die Produzenten. Privilegien und Monopole sollten einzelne Unternehmen, vor allem innovative Manufakturen fördern. So erhielt die Spinnerei Cromford bei Ratingen das Privileg, dass zwölf Jahre lang niemand eine ähnliche Spinnerei im Herzogtum Berg betreiben dürfe. Und wer einen Arbeiter dieser Fabrik zur Abwanderung verleite, sollte tausend Dukaten Strafe zahlen oder eine lebenslängliche Zuchthausstrafe verbüßen. Einheimische Gewerbebetriebe wurden zudem durch Schutzzölle vor Konkurrenz aus dem „Ausland“ (gemeint waren die Nachbarterritorien) bewahrt.
|