[ Start | Kultur | Wohnen und Kleiden | Typische Biedermeiermöbel ]
   
  zurück
Aus: Annette Gebhardt, Die Droste und ihre Zeit. Westfalen im Biedermeier (Westfalen im Bild 14), Münster 1997, S. 40f:


„Im Biedermeierzimmer des Bökerhofes finden sich die typischen Möbel der Zeit. Der runde Tisch stellte die beliebteste Tischform dar. Er konnte vielseitig genutzt werden, so als Esstisch, zum Kaffee- oder Teetrinken, zum Schreiben, Lesen und Handarbeiten. Vor allem war er Sammelpunkt zum Gespräch. Da es an ihm kein oben und unten gibt, musste man keine Rangordnung beachten. So bildete sich um den runden Tisch herum der Brauch des geselligen Zirkels im Sitzen. Die Stühle mit ihren leicht ausgebogenen Beinen sind handlich und nicht sehr schwer und konnten je nach Bedarf umgruppiert werden. Das Sofa, über dem meist ein Bild hing, markierte das Zentrum des Wohnraumes. Wer hier saß, nahm den Ehrenplatz in der Runde ein. Der Eckschrank schließlich zeigt einen Sinn für patente, platzsparende Lösungen. […] In der nicht abgebildeten anderen Zimmrhälfte steht noch ein Sekretär, eine im Biedermeier besonders kultivierte und variierte Möbelform. Die Schreibplatte konnte bei Bedarf ausgezogen oder aufgeklappt werden. Meist war der Schreibschrank verschließbar und verbarg ein reiches Innenleben mit Schubladen oder gar einem Geheimfach. An seinem klassischen Platz, auf dem Wandpfeiler zwischen den Fenstern, hängt im Bökerhof ein Spiegel. [...]
Bei der Raumgestaltung suchte man eine möglichst große Einheitlichkeit zu erreichen. So bevorzugte man eine Holzart für alle Möbel, auch wenn diese erst nach und nach gekauft werden konnten. […]
Irreführend ist der sterile Charakter des Museumsraumes: Zur biedermeierlichen Wohnkultur gehörte das Sammeln von persönlichen Erinnerungsstücken. Schöne Gläser und Porzellan, Münzen und Steine wurden in Vitrinen und auf Kommoden zur Schau gestellt. Die damals sehr beliebten ‚Zimmerbilder’, auf denen man den eigenen Salon für Freunde oder Verwandte darstellte, zeigen mit ihrer Liebe zum Detail hier ein authentischeres Bild.“

Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum