[ Start | Kultur | Kirche und Religion | Verlust oder Funktionswandel | Kloster Freckenhorst ]
   
  zurück
Andachtsbild des Klosters Freckenhorst, um 1765

Andachtsbild des Klosters Freckenhorst, um 1765
Bildnachweis

Das von einer mächtigen Adelsfamilie Mitte des 9. Jahrhunderts gegründete Damenstift bestand als Versorgungseinrichtung für katholische Töchter uradeliger rheinisch-westfälischer Familien, die eine 16-Ahnen-Probe bestanden, bis 1805. Die Damen wohnten in eigenen Häusern („Kurien“) rings um die Kirche. 1805 ordnete die preußische Regierung die Aufnahme auch von bedürftigen Damen lutherischer und reformierter Konfession an.
Aufgrund des Dekretes vom 22. Juni 1811 erfolgte die Aufhebung durch die Regierung des Großherzogtums Berg, das Napoleon selbst regierte. Das erhebliche Grundvermögen wurde zugunsten des Staates verkauft, die Kirche als Pfarrkirche des Ortes Freckenhorst weitergenutzt.
 
Ansicht der Pfarrkirche in Freckenhorst, um 1820
Romantische Ansicht der Pfarrkirche in Freckenhorst, um 1820
Bildnachweis

Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum