Aus: Hans-Ulrich Wehler, Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975, S. 14f:
|
 |
|
|
|
Traditional |
Modern |
Alphabetismus |
gering |
hoch |
Berufe |
einfach, stabil |
ausdifferenziert, wechselnd |
Soziale Bewegung |
stabil |
mobil |
Soziale Differenzierung |
gering |
hoch |
Einkommen |
niedrig, große Unterschiede |
hoch, tendenzielle Angleichung |
Empathie |
gering |
hoch |
Familie |
Dominanz großer Primärgruppen |
Kernfamilie, konkurrierender Gruppeneinfluß |
Funktionen |
diffus |
spezifiziert |
Herrschaft |
lokal, personal |
zentralistisch, anonym |
Kommunikation |
personal |
Medien |
Konflikte |
offen, disruptiv |
institutionalisiert, eingehegt |
Soziale Kontrolle |
direkt, personal |
indirekt, bürokratisch |
Lebenserwartung |
gering |
hoch |
Mobilität |
gering |
hoch |
Normen |
konsistent |
inkonsistent |
Organisationsgrad |
niedring, informell |
hoch, formell |
Politische Partizipation |
gering |
groß |
Positionsrekrutierung |
geschlossen, zugeschrieben |
offen, erworben |
Produktivität |
gering |
hoch |
Recht |
religiös, personalistisch |
abstrakt, formelle Verträge |
Religion |
Dogmatik, Staatsbeistand |
Säkularisierung, Trennung von Staat und Kirche |
Rollen |
allgemein |
spezialisiert |
Siedlungsweise |
ländlich |
städtisch |
Sozialstruktur |
homogen, stabile lokale Gruppen |
heterogen, hohe Mobilität |
Stratifikation |
"Deferential Community", Stände |
egalitäre Schichtung, auf Berufsleistung basierend |
Technik |
gering |
hoch |
Verhalten |
Innensteuerung |
Außensteuerung |
Werte |
partikularistisch |
universalistisch |
Wirtschaft |
agrarische Subsistenzweise |
industrielle Technologie |
|
Zum Seitenanfang  |
|
|