[ Start | Ausstellung | Raum 1 | Land und Landwirtschaft | Plaggendüngung ]
   
  zurück
Plaggenteile
Eisen
???
WFM Detmold, Inv.Nr. ???
Foto: Gisela Weiß, Münster
Bei der Plaggendüngung wurden Grassoden, wie auf dem vorhergehenden Bild in der Senne, gestochen, mit Dung getränkt und auf die Felder ausgebracht. Üblich war diese Düngeart in besonders kargen Gegenden. Dörfer wie Hövelhof in der Senne, auf das sich die Darstellung bezieht, Neu-Kaunitz, Augustusdorf oder Friedrichsdorf sind typische Erscheinungen zur Ansiedlung von Kolonisten im 18. Jahrhundert: Als die Bevölkerung stark anstieg, wurden überall neue kleine Siedelstellen geschaffen, oft im äußersten Rand der dörflichen Siedlungsgrenze oder sogar an entlegener Stelle in den Marken.
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum