|
oben: Egge aus Holz
118 x 156 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 387-66
Foto: WFM Detmold, Droege
unten: Egge mit eisernen Zinken
???
WFM Detmold, Inv.Nr. 809-86 a,b
Foto: WFM Detmold, Lüttmann |
|
 |
|
Der hölzerne Beetpflug mit Radvorgestell herrschte in Westfalen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Der Pflugbaum (Grindel) war ebenso aus Holz wie das Streichbrett, das seinen Namen zu Recht trug: Es war kurz und gerade. Der Pflug war meist einscharig, die Pflugsohle von Holz und zuweilen, wie bei dem abgebildeten Exemplar, mit einem Eisenteil verstärkt. Noch früher als bei den Pflügen kommen bei den Eggen Eisenteile vor: Zur besseren Bereitung des Saatbeetes erhielten sie in vielen Regionen Westfalens eiserne anstelle hölzerner Zinken. Seit 1750 sind Eggen damit immer öfter nachweisbar. |
|