[ Start | Ausstellung | Raum 1 | Kirche und religiöses Leben | Die protestantische Konfession | Segenssprüche ]
   
  zurück
Die Inschrift des Haussschildes besagt: „Der Segen des Herrn/machet reich ohne Mühe/Johann Brücker und Agete/Steffens Eheleut anno 1705/den 13 Augustus“. Sie stammt aus den Sprüchen Salomos (10,22). Solche Segenssprüche zierten oftmals Häuser, Möbel und andere Alltagsobjekte. Sie verweisen auf die Bezüge von Frömmigkeit und Arbeit, die bis heute als Charakteristikum des Protestantismus gelten. Vor allem die reich verzierten Brauttruhen aus dem Minden-Ravensberger Raum wurden mit solchen Inschriften versehen. Der Spruch auf der abgebildeten Truhe variiert Psalm 124,8. Er lautet: „Anna Christina. G Amalia Süd.M=/Meine Hülfe kommt vom Herrn der/Himmel und Erdn gemacht.hat. 1780".
 
Frontstollentruhe aus Minden-Ravensberg, 1780, Eiche, teils farbig gefasst

Frontstollentruhe aus Minden-Ravensberg, 1780
Eiche, teils farbig gefasst
95 x 168 x 61 cm
Westälisches Freilichtmuseum Detmold, Inv.Nr. 5903-68
Zum Seitenanfang 
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster -  Kontakt -  Impressum