MEDIEN

(95 KB)   Schoen, Erhard, Nürnberg: IV. Die Herrschaft der Täufer: Ansicht der Belagerung von Münster 1534 / Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur / Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur   Schoen, Erhard, Nürnberg: IV. Die Herrschaft der Täufer: Ansicht der Belagerung von Münster 1534 / Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur / Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
TITELIV. Die Herrschaft der Täufer: Ansicht der Belagerung von Münster 1534
URHEBER OBJEKTSchoen, Erhard, Nürnberg
DATIERUNG1535


INFORMATIONDie Tolerierung der reichsrechtlich geächteten Täufer durch die Ratsbeschlüsse vom 30.1./11.2.1534 hatte zur Belagerung der Stadt geführt.

Das Bild des Nürnbergers Erhard Schoen zeigt den ersten großen Angriff auf die Stadt Pfingsten 1534; dies geht aus der nicht ganz vollständigen Beschriftung am unteren Bildrand hervor:
"Ein verzeychnung der Stat Münster mit all irer gelegenheit / mauren / thüren / zinnen / waten / schrankken / pasteyen / unnd geweren / wassergreben. Auch wie die von irem Bischoff am Freytage vor Pfingsten / des M.D. xxxiiii. Jars berennt / (und?) Zibben legern ringhweis .... zu übergeben/und nachmals an Sant Egidien abent an fünff orten an gelauffen/ und hefftig gestürmbt worden. Alda ir seer vil vom Adel sambt andern kriegs volck auff beiden theylen erlegen seind / wie etlich sagen / bey drey tausenden! Gott...“.

Die exakten Wiedergaben von Details verraten Ortskenntnis. Authentisch sind z.B. der doppelte Wassergraben (Münster galt als besonders gut befestigte Stadt), die abgerissenen Dächer der Domtürme, auf die Geschütze gestellt waren, die Kuppel der Lambertikirche und die Hinrichtungsszene auf dem Prinzipalmarkt.

Die Einführung der Vielweiberei (Ende Juli 1534) hatte einen Aufruhr unter Führung des angesehenen Bürgers und früheren Gildemeisters Heinrich Mottenhecke hervorgerufen, an dem sich 150 bis 200 Bürger beteiligten. Nach der Niederschlagung wurden 47 Männer - zur Abschreckung nacheinander innerhalb von vier Tagen - auf dem Prinzipalmarkt hingerichtet.

Sehr anschaulich gibt der Holzschnitt eine Vorstellung von dem großen Aufgebot des Belagerungsheeres (7.000 Landsknechte) und von den in einem weiten Kreis um die Stadt aufgebauten Zelten. Die hügelige Umgebung der Stadt in der Darstellung entspricht nicht der Realität.


TECHNIKkolorierter Holzschnitt mit Typendruck
FORMATjpg
MASZE34,6 x 59,3 cm (Blatt), 30,0 x 56,4 cm (Holzstock)


OBJEKT-PROVENIENZMünster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
OBJEKT-SIGNATURK 35-52 LM
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Museum für Kunst und Kultur


QUELLE    Stiff, Ursula | Die Wiedertäufer zu Münster | Dia 07, S. 28f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.1   1500-1549
3.1.20   Täuferzeit in Münster <1534-1535>
Ort2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
5.9   Kriege, militärische Konflikte
16.5   Sonstige Kirchen, Konfessionen, Sekten
DATUM AUFNAHME2004-04-28
DATUM ÄNDERUNG2024-01-08
AUFRUFE GESAMT2712
AUFRUFE IM MONAT289