PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Westphalen zu Fürstenberg, von |
VORNAME | Franz |
BERUF / FUNKTION | Landrat in Münster |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1864-02-02 Suche |
GEBURT ORT | Haus Laer |
TAUFNAME | Franz Clemens Josef Aloys |
KONFESSION | kath. |
EHEPARTNER | 07.05.1895, Wahn: Eltz-Rübenach, Lidwine Friederika Maria Josepha Huberta Beatrix von und zu (29.11.1870-21.11.1951), Eltern: Kuno Maximilian von und zu Eltz-Rübenach und Hugoline von und zu Eltz gen. Faust von Stromberg |
TOD DATUM | 1930-05-31 Suche |
TOD ORT | Münster |
|
|
VATER | Westphalen zu Fürstenberg, Clemens August von |
MUTTER | Lucchesini, Cäcilie Charlotte Henriette |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Münster, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1897-06-09 - 1928-04-01 01.10.1896: Verwalter des Landratamtes Kreis Münster; 09.06.1897: Ernennung zum Landrat Kreis Münster |
|
|
BIOGRAFIE | Sohn von Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg; Grundbesitz im Kreis Münster in Größe von 3 Morgen. 25.07.1884 Zeugnis der Reife am Gymnasium Warburg; Universität Bonn, 4 Semester Rechtswissenschaften; Universität Göttingen, 2 Semester Rechtswissenschaften; 03.12.1887 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Celle "ausreichend"; 19.05.1894 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 01.10.1884-1885 Einjährig Freiwilliger im Königs-Husaren-Regiment Nr. 7 in Bonn; Seconde-Leutnant der Reserve des Regiments; 08.02.1888 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 28.12.1890 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Münster; 25.07.1894 dgl. z. Regierungs-Assessor bei der Regierung Münster; 01.10.1896 Verwalter des Landratsamtes Kreis Münster; 09.06.1897 Ernennung zum Landrat (Kreis Münster); 22.08.1922 der Kreistag spricht Westphalen zu Fürstenberg einstimmig das Vertrauen aus; da vom Staatsministerium die Amtsenthebung Westphalen zu Fürstenberg in Aussicht genommen sein soll, spricht der Kreistag den Wunsch aus, daß Westphalen zu Fürstenberg Landrat bleibe, da er sehr beliebt ist; 01.04.1928 Eintritt in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze.
Aufsichtsratsmitglied des Elektrizitätswerkes Westfalen (die Tantième geht der Kreiskommunalkasse zu); Roter Adlerorden IV. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; (Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat von Westphalen zu Fürstenberg abgelehnt); Päpstlicher Geheimer Kämmerer.
Münster Reg., PA W Nr. 74; StA Münster, Reg. Münster Nr. 4526f. Weitere Biografie/n:
Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 240, S. 346
Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 311. |
|
|
QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 240, S. 346
Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 311
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2003-11-25 |
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-19 |
AUFRUFE GESAMT | 1689 |
AUFRUFE IM MONAT | 4 |
|
|