PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Savigny, von | ||||||||||||||||
VORNAME | Karl | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1855-05-25 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Karlsruhe | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Karl Maria Friedrich Wilhelm Adolf Stephan | ||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | 22.02.1912, Münster: Amelunxen, Maria Elisabeth Charlotte von, Witwe des Bruders (geb. Metz 18.02.1882), Eltern: Ernst August Emil von Amelunxen und Wilhelmine Spiegel von und zu Peckelsheim | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1928-11-06 ![]() | ||||||||||||||||
VATER | Savigny, Karl Friedrich Georg von | ||||||||||||||||
MUTTER | Arnim, Freda Sophie Karoline Marie von | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Büren, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1895-06-18 - 1912-12-02 13.06.1894: mit der Vertretung des erkrankten Landrats in Büren beauftragt; ab 01.04.1895: Übernahme der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes; 18.06.1895: definitive Ernennung | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Das Geschlecht stammt aus Lothringen; Rittergutsbesitzer in den Kreisen Gelnhausen und Hanau. 12.03.1873 Zeugnis der Reife am Friedrich-Werder-Gymnasium in Berlin; Universität Berlin, 3 Semester Jura; Universität Löwen, 4 Semester Jura; 30.06.1876 docteur en sciences politiques et administratives; Universität Bonn, 3 Semester Jura; Universität Berlin, 1 Semester Staatswissenschaften (1884); 12.06.1880 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Köln "bestanden"; 16.06.1888 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 01.10.1880 bis 1881 Einjährig Freiwilliger beim 1. Garde-Dragoner-Regiment in Berlin; Premier-Leutnant des Regiments; 1880 wünschte den Referendardienst bei einem Amtsgericht in der Nähe seiner Güter; da das zu dieser Zeit nicht möglich war, verzichtete er zunächst auf die Einstellung im Staatsdienst; 19.07.1882 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Bereit Oberlandesgericht Kassel und Frankfurt a. M.); 28.10.1884 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Kassel; 29.06.1888 dgl. z. Regierungs-Assessor; als solcher war Savigny beim Oberpräsidenten in Koblenz, sowie bei den Regierung Schleswig, Magdeburg, Münster tätig; 13.06.1894 mit der Vertretung des erkrankten Landrat in Büren beauftragt; 01.04.1895 Übernahme der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes; 16.05.1895 mit 12:1 Stimmen vom Kreistag zur Ernennung zum Landrat vorgeschlagen; 18.06.1895 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Büren); 02.12.1912 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch aus Gesundheitsgründen. 05.12.1900-November 1918 Mitglied des Reichstags, Wahlkreis 4 Minden, Zentrum; 1898 Mitglied des Abgeordnetenhauses; Mitglied der Zentrumspartei; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Direktor des landwirtschaftlichen Kreisvereins Büren; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Geheimer Regierungsrat; Kronenorden III. Klasse (bei der Entlassung). StA Detmold, PA Regierung Minden Nr. 806-817; Detmold Reg., Akte betr. das Landratsamt des Kreises Büren; 150 Jahre Landkreis Büren S. 95-99. Schwarz, MdR, S. 446. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133228118![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-20 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2192 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 14 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |