PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Petersen | ||||||||||||||||
VORNAME | Erich | ||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Landrat in Minden | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1871-10-04 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Breslau | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Erich WIlhelm Alexander | ||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | 02.10.1902, Kiel: Ratjen, Wilhelmine Therese (geb. Köln 1883), Eltern: Friedrich Adolf Ratjen und Katharina Wilhelmine von Mevissen | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1942-03-02 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Berlin | ||||||||||||||||
VATER | Petersen, Alexander Rudolf; Rechtsanwalt und Notar | ||||||||||||||||
MUTTER | Weimann, Anna Ottilie Luise | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Minden, Kreis | Landrat/Landrätin | 7 | 1918-06-06 - 1937-04-01 09.10.1917: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Minden beauftragt; 06.06.1918: definitive Ernennung | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 05.09.1890 Zeugnis der Reife am Askanischen Gymnasium in Berlin, Erlaß der mündlichen Prüfung; Universität Berlin, 6 Semester Jura; 04.06.1894 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "ausreichend"; 23.12.1899 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 07.10.1890-1891 Einjährig Freiwilliger beim Kaiser Franz Garde-Regiment Nr. 2; Leutnant der Reserve des Regiments; 09.07.1894 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Referendardienst im Bereich Oberlandesgericht Marienwerder); 15.08.1896 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Minden; 28.12.1899 dgl. z. Regierungs-Assessor; Vertretung des Landrats Kreis Aurich; 08.06.1900 Überweisung an das Landratsamt Kreis Königsberg Bezirk Frankfurt/Oder; 26.10.1900 Überweisung an die Polizeidirektion Kiel; 27.10.1903 Überweisung an die Regierung Potsdam; 19.05.1906 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Fischhausen beauftragt; 18.02.1907 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Fischhausen); 09.10.1917 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Minden beauftragt; 16.05.1918 Kreistag verzichtet auf Vorschlagsrecht, bittet um Ernennung Petersens zum Landrat; 06.06.1918 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Minden); 01.04.1937 Eintritt in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze. Nach 1918 Mitglied des Provinziallandtags; politische Richtung: konservativ; Mitglied des Landeseisenbahnrats Hannover; Mitglied des Vorstandes des Versicherungsverbandes Deutscher Kleinbahnen; Aufsichtsratsmitglied verschiedener kommunaler Unternehmen; Mitglied verschiedener Beamtenvereine; Roter Adlerorden IV. Klasse; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band. Detmold Reg., PA Fach P 50; Mitteilung Frau Petersen, Minden.
![]() ![]() | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 116122331 ![]() | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-20 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-22 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1623 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |