PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Renvers, (von) | ||||||||||||||||
VORNAME | Ludwig | ||||||||||||||||
TITEL | Dr. jur. / 1905 Nobilitierung | ||||||||||||||||
VERWEISUNGSFORM | Renvers, von | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1855-12-17 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Aachen | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Ludwig Ignatz Josef | ||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | 08.09.1888, Treir: Devens, Maria Louise Antonette Wilhelmine (13.11.1863-17.04.1940), Eltern: Friedrich Leopold Devens, Landrat in Essen-Ruhr, und Maria Bürgers | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1936-04-17 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Arnsberg | ||||||||||||||||
VATER | Renvers, Ignatz Joseph Philipp, Dr. phil. | ||||||||||||||||
MUTTER | Seulen, Katharina Gertrud | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 14 | 1901-04-17 - 1903-02-13 | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Preußischer Adel 20.03.1905 für Renvers selbst. 22.06.1874 Abitur am Gymnasium Aachen; von der mündlichen Prüfung befreit; Universität Berlin, 3 Semester Jura und Staatswissenschaft; Universität Leipzig, 1 Semester Jura und Staatswissenschaft; Universität Berlin, 1 Semester Jura und Staatswissenschaft; Universität Bonn, 1 Semester Jura und Staatswissenschaft; 03.11.1877 Prüfung zum Gerichts-Referendar "vorschriftsmäßig"; 31.01.1883 dgl. z. Gerichts-Assessor "ausreichend"; 11.05.1879 Dr. iuris utriusque in Jena; 01.10.1877-1878 Einjährig Freiwilliger beim 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69 in Trier; Leutnant der Reserve des Regiments; 17.11.1877 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Köln); 21.01.1883 dgl. z. Gerichts-Assessor beim Staatsanwaltschaft Trier; 07.07.1884 dgl. z. Regierungs-Assessor bei der Regierung Trier; 14.03.1888 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Saarlouis beauftragt; 02.10.1888 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Saarlouis); 27.12.1889 Hilfsarbeiter im Kultusministerium; 05.05.1890 Geheimer Regierungs- und Vortragender Rat im Kultusministerium; 17.04.1901 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Arnsberg; 14.02.1903 Wahl zum Landeshauptmann der Rheinprovinz; 11.03.1903 königlichen Bestätigung und Entlassung aus dem Staatsdienst; 01.10.1920 Eintritt in den Ruhestand auf Gesuch. Mitglied des Wasserstraßenbeirats in Münster; Vorstandsmitglied des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst; politische Einstellung: monarchisch konservativ; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; Kronenorden II. Klasse mit Stern; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat I. Klasse; Dr. jur., Dr. phil., Dr. med. h. c. (Universität Bonn). StA Münster, OPräs. B Nr. 1261; Arnsberg Reg. 1 Bd. PA; DZA Merseburg, Rep. 76 I Sekt. 31 Lit. R Nr. 54; Mitteilung Freiin von Heintze-Weißenrode, Lüneburg; Mitteilung Bankdirektor i. R. von Renvers, Weende; Lüdicke, Die preußischen Kultusminister S. 93. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 127517715 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2024-12-20 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1651 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |