PROJEKT | ![]() | |
---|---|---|
PROJEKTNAME | Landesverordnungen/Landesgesetze Lippe | |
ABKÜRZUNG | LVLippe | |
LAUFZEIT | 2005 | |
TRÄGER | ![]() | |
SPARTE | Bibliotheken, Bibliotheksberatung | |
KURZINFORMATION | Digitalisierung und Sacherschließung der in der Ediktensammlung von 1779-1810 abgedruckten Landesverordnungen und Landesgesetze der Grafschaft Lippe (im Aufbau) | |
INFORMATION | "Schon lange", heißt es im Vorbericht zum ersten Band der "Landes-Verordnungen der Grafschaft Lippe", seien die in der "Grafschaft Lippe publicirte[n] Landesgesetze und Ordnungen nur noch im herrschaftlichen Archiv, bei den Gerichten aber nur unvollständig, und in den Händen der Unterthanen selten gewesen". Die gräfliche Regierung nahm diesen für die Rechtsordnung negativen Befund zum Anlass, in den Jahren 1779-1781 in zwei Bänden alle seit 1571 - ältere seien nicht mehr bekannt, hieß es - in der Grafschaft veröffentlichten "Landesgesetze und Ordnungen" erneut mit vollständigem Text zu publizieren. Ähnliche Gründe hatten auch in anderen Territorien die Obrigkeit bewogen, ihre Untertanen an die alten "Satzungen" zu erinnern, so z.B. im ![]() Sicherlich führte auch die zunehmende Modernisierung und damit Regulierungstätigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. zu dem Wunsch, sich einen Überblick über die jeweils in Einzeldrucken von der Regierung herausgegebenen Edikte verschaffen und in einer Art "Gesetz-Buch" publizieren zu wollen. Sicherlich versprach man sich auch eine stärkere Befolgung dieser "alten", aber noch gültigen Normen, die zumeist durch Anschlag, Publikation im Intelligenzblatt oder Verlesung von den Kanzeln (Edikt vom 15.01.1787) den "Untertanen" mitgeteilt wurden, kurz: mitunter schnell in Vergessenheit geraten konnten - die häufige Publikation ein und derselben Vorschrift zeigt dies. Periodische Gesetzessammlungen oder Gesetzesblätter, wie sie heute üblich sind, gab es in Lippe wie in Paderborn (aber auch in vielen anderen Territorien Westfalens) nicht. Zunächst versuchte man mit dem Publikationsvorhaben ausgewählte, ältere Edikte, v.a. wichtige "Ordnungen", die Sachverhalte und das Verhältnis von Gruppen zueinander regelten, in Erinnerung zu rufen und ständig verfügbar zu halten. Mit dem zweiten Band hatte man dann den aktuellen Stand erreicht und gab nunmehr bis zur Mitte des 19. Jhs. und dem Titelwechsel ("Gesetz-Sammlung") etwa alle 10 Jahre eine "Sammlung" der in diesem Zeitraum erlassenen Gesetze und Verordnungen heraus. Im Unterschied zu Preußen mit einem ungleich höheren Regelungsbedarf, bestand für Lippe nicht die Notwendigkeit, eine jährliche Ausgabe zu publizieren. Um den Druck zu ermöglichen, wurden die Kosten für den Druck von der Landeskasse getragen. Amtsträger waren verpflichtet, jeweils aktuelle und offenbar preislich ermäßigte Exemplare zu erwerben. Zum "jederzeitigen Nachschlagen" waren Exemplare zudem bei Gericht verfügbar (Edikt vom 16.03.1790). Das Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt, das von der Erzbischöflich-Akademischen Bibliothek bzw. dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V. durch die Leihgabe der Bände unterstützt wurde, möchte das Gesamtwerk nach und nach online zur Verfügung stellen. Die einzelnen Edikte werden dafür jeweils einzeln in den Quellenpool aufgenommen und - soweit möglich - systematisiert; eine vollständige Systematisierung ist in Vorbereitung. Um die Größe der Quellendateien, die als PDF-Dokumente vorliegen, zu reduzieren, wurden die Texte jeweils als "Gebrauchskopien", d.h. mit qualitativen Einschränkungen, zur Verfügung gestellt. Leider war es aufgrund des Erhaltungszustandes der Vorlage nicht immer zu vermeiden, dass einzelne Seiten z.T. nur schwer lesbar sind. Die thematische Vielgestaltigkeit wie auch der vollständige Abdruck der Quellen machen die "Landes-Verordnungen" zu einer wichtigen territorialgeschichtlichen Quelle, die vergleichend auch für andere Territorien exemplarisch herangezogen werden kann. Hinweise zum Online-Aufruf: Über eine Volltextsuche im ![]() ![]() | |
QUELLE | ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2004-10-22 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2012-11-13 | |
AUFRUFE GESAMT | 14701 | |
AUFRUFE IM MONAT | 33 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |