PERSON | ||
---|---|---|
FAMILIE | Bardeleben, von | |
VORNAME | Moritz | |
TITEL | Dr. jur. | |
BERUF / FUNKTION | Jurist, Regierungspräsident von Arnsberg und Minden, Oberpräsident der Rheinprovinz, Abgeordneter | |
GESCHLECHT | männlich | |
GEBURT DATUM | 1814-11-17 ![]() | |
GEBURT ORT | Zerbst/Sachsen | |
TAUFNAME | Heinrich Albert Moritz | |
KONFESSION | ev. | |
TOD DATUM | 1890-01-08 ![]() | |
TOD ORT | Berlin | |
VATER | Bardeleben, Karl Moritz Ferdinand von | |
MUTTER | Klaproth, Ernestine Karoline | |
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 6 | 1848-11-16 - 1849-06-04 16.11.1848-04.06.1849: kommissarische Verwaltung | Minden, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 5 | 1858-11-20 - 1866-07-05 | |
BIOGRAFIE | Uradel der Provinz Sachsen. 15.09.1830 Entlassungszeugnis Nr. I des Gymnasiums Koblenz; Universität Bonn, 5 Semester Rechtswissenschaft; dgl. Berlin, 3 Semester dgl.; 05.02.1836 Prüfung zum Auskultator beim Kammergericht Berlin "vorzüglich"; 20.02.1836 Dr. iuris utriusque Berlin; 13.01.1838 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "gut"; 18.01.1842 Prüfung zum Regierungs-Assessor "auf sehr befriedigende Weise bestanden"; Einjährig Freiwilliger beim 2. Garde-Ulanen-Regiment; Reserve-Offizier desselben Regiments; 11.02.1836 Ernennung zum Auskultator (Kammergericht Berlin); 15.05.1838 dgl. z. Gerichts-Referendar (Kammergericht Berlin); Juni 1838 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Merseburg; 25.01.1842 dgl. z.Regierungs-Assessor bei der Regierung Koblenz; 15.09.1846 dgl. z. Landrat des Kreis Bernkastel; 27.06.1848 dgl. z. Polizeipräsidenten in Berlin (wegen politischer Zuverlässigkeit); 16.11.1848 mit der kommissarischen Verwaltung des Präsidiums der Regierung Arnsberg beauftragt; 04.06.1849 von der kommissarischen Verwaltung entbunden; 22.09.1849 zum 01.01.1850 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 16.03.1850 mit der Vertretung des Regierungs-Präsidenten in Danzig beauftragt; (29.05.1850 Übernahme der Geschäfte als Vortragender Rat im Ministerium des Innern); 05.-30.07.1851 der Gesandtschaft beim Bundestag in Frankfurt a. M. überwiesen; auf seinen Wunsch dieser Funktion enthoben; wünscht Verwendung in der Provinzialverwaltung; 29.11.1858 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Minden; Juli 1866 dgl. z. Präsidenten der Regierung Aachen; 17.06.1872 dgl. z. Oberpräsidenten der Rheinprovinz; 25.09.1889 Entlassung aus dem Staatsdienst zum 01.10.1889 auf eigenen Antrag wegen hohen Alters. Mitglied des Abgeordnetenhauses; Mitglied des Herrenhauses; Mitglied des Kuratoriums der Badeanstalt Oeynhausen; Roter Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und mit dem Emailleband des Kronenordens; Kronenorden I. Klasse; Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Kreuz und Stern der Komture; Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band. GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 375; StA Düsseldorf, Reg. Aachen Präs.Büro I P Nr. 275 I und II; StA Koblenz, Abt. 403 Nr. 5216; StA Münster, PA Reg. Minden Nr. 3; Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 249; DZA Merseburg, Rep. 77 Tit. 354, Nr. 1a Bd. 8; Jahrbuch des deutschen Adels II, 1898 S.19; Priesdorff V Nr. 1511; Bergmann, Die Regierungspräsidenten des RB. Aachen S. 318ff.; "Zur Erinnerung an Karl Moritz Ferdinand von Bardeleben, Königlichen General der Infanterie", Koblenz 1869. | |
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 137704038 | |
QUELLE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-11 | |
AUFRUFE GESAMT | 4291 | |
AUFRUFE IM MONAT | 29 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |