PERSON

(80 KB)   Friedrich von Kühlwetter, Landtagskommissar des 21.-26. Landtags, 1873-1882, und Oberpräsident der Provinz Westfalen / Paderborn, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V.   Informationen zur Abbildung

Friedrich von Kühlwetter, Landtagskommissar des 21.-26. Landtags, 1873-1882, und Oberpräsident der Provinz Westfalen / Paderborn, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V.
FAMILIEKühlwetter, (von)
VORNAMEFriedrich
TITELDr. jur. Dr. phil. h. c. (Münster) / 1866 Nobilitierung
BERUF / FUNKTIONJurist, Regierungspräsident in Aachen, Düsseldorf und Münster, preußischer Innenminister, Oberpräsident von Westfalen, Abgeordneter


VERWEISUNGSFORMKühlwetter, von
GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1809-04-17   Suche
GEBURT ORTDüsseldorf
TAUFNAMEFriedrich Christian Hubert
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER23.06.1835, Arnsberg: Thüsing, Therese Bernardine Josepha (22.10.1810-16.08.1854), Eltern:  Franz Anton Thüsing und Maria Helene Ernestina Lintener
TOD DATUM1882-12-02   Suche
TOD ORTMünster, Dienstwohnung im Schloss
TODESURSACHEBrusterkrankung
BEGRÄBNIS DATUM1882-12-05
BEGRÄBNIS ORTMünster, Friedhof vor dem Neutor


VATERKühlwetter, Johann Heinrich Joseph (1757-1835), Kreissekretär in Düsseldorf
MUTTERKlostermann, Therese (1766-1847)


ÄMTER / FUNKTIONEN | Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident (OP) | 5 | 1871-06-02 - 1882-12-02

| Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 6 | 1871-09-01 - 1882-12-02


BIOGRAFIEPreußischer Adel 25.05.1866 für Kühlwetter selbst. 13.09.1826 Entlassungszeugnis Nr. I des Gymnasiums Düsseldorf; Universität Bonn, 3 Semester Rechts- und Staatswissenschaften; Universität Heidelberg, 1 Semester Rechts- und Staatswissenschaft; Universität Berlin, 2 Semester Rechts- und Staatswissenschaften; 19.04.1830 Prüfung zum Auskultator beim Hofgericht Arnsberg gut bestanden; 03.01.1832 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Hofgericht Arnsberg bestanden "genügend ausgebildet"; 25.11.1834 Prüfung zum Gerichts-Assessor bestanden "vorzüglich zu Mitglied eines Oberlandesgericht geeignet"; kein Militärdienst wegen Untauglichkeit; 27.04.1830 Ernennung zum Auskultator (Hofgericht Arnsberg); 02.03.1847 dgl. z. Gerichts-Referendar (Hofgericht Arnsberg); 08.12.1834 dgl. z. Gerichts-Assessor; 31.12.1834 Überweisung an das Landesgericht Düsseldorf; 14.04.1836 Ernennung zum Staatsprokurator beim Landesgericht Düsseldorf; 10.11.1845 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch; In der Folgezeit Direktor der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahngesellschaft; 06.05.1848 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Aachen; 25.06.-09.09.1848 Minister des Innern (Kabinett von Auerswald-Hansemann); 03.07.1848 Ernennung zum Staatsminister; 21.09.1848 zweite Ernennung zum Präsidenten der Regierung Aachen; 28.06.1866 definitive Versetzung als Präsidenten an die Regierung Düsseldorf; 26.08.1870 Ernennung zum Zivilkommissar im Generalgouvernement für die besetzten Gebiete im Elsaß; 02.06.1871. Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Westfalen.

Mitglied des 2. Vereinigten Landtags; stellvertretendes Mitglied der Nationalversammlung; Mitglied des Historischen Vereins in Münster; Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz; Roter Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub; Kronenorden II. Klasse mit Stern; Hausorden von Hohenzollern I. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; Dr. phil. h. c. (Münster).

GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 1576f.; Rep. 90 Nr. 989; StA Münster, Reg. Münster Nr. 4524; ADB XVII S. 322-331; Bergmann, Regierungspräsidenten S. 312ff.; Mitteilung v. Kühlwetter, Hannover.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 141, S. 300
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 116587385
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Neue Deutsche Biographie (NDB)
  Personen aus der digitalen Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800"
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Bundesarchiv - Zentrale Datenbank Nachlässe
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen


QUELLE    Schütz, Rüdiger | Die Oberpräsidenten der Provinzen Posen, Schlesien, Schleswig-Holsten, Hessen-Naussau, Westfalen und der Rheinprovinz in Tabellarischer Übersicht 1867-1918 | S. 301
  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 141, S. 300
  Haunfelder, Bernd | Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867 | Nr. 883, S. 155f.
  Black-Veldtrup, Mechthild | Friedrich von Kühlwetter (1809-1882) |

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3   Münster, Regierungsbezirk
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
4.3.1   Juristin/Jurist
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2010-10-21
AUFRUFE GESAMT4473
AUFRUFE IM MONAT4