PERSON | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Delius | ||||||||||||||||||||||||||||
VORNAME | Hermann | ||||||||||||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Unternehmer, Kommerzienrat, Abgeordneter | ||||||||||||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1819-06-17 | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Bielefeld | ||||||||||||||||||||||||||||
TAUFNAME | Hermann Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1894-12-27 | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Bielefeld | ||||||||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Großhandelskaufmann und Unternehmer, Mitbegründer der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, Wirtschaftspolitiker. Sproß einer alten Bielefelder Leinenhändlerfamilie. 1835-1837 kaufmännische Lehre in Bremen, dann in London, 1838 in Irland. 1840 Eintritt in die väterliche Firma E. A. Delius & Söhne, die größte Leinenhandlung in Bielefeld, die im Verlagssystem produziertes Leinen vertrieb; 1844 Teilhaber. Aufgrund der übermächtigen Konkurrenz irischen und englischen Leinengarns trat Delius für den Übergang zur maschinellen Spinnerei ein, gegen erheblichen Widerstand der Handspinner. 1854 Initiator einer Aktiengesellschaft aus den alten und reichen Bielefelder Leinenhändlern zum Aufbau einer Maschinenspinnerei, die 1857 unter dem Namen "Ravensberger Spinnerei“ als eine der größten Flachsspinnereien in Europa eröffnet wurde, mit 1.500 Arbeitern und 24.000 Spindeln (1865). 1862 Gründung der "Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei“, die 1864 die Produktion mit zunächst 40, 1866 300 Webstühlen aufnahm. 1859 bis 1874 Vorsitzender der Handelskammer Bielefeld; Abwahl wegen seines Eintretens für Schutzzölle. Delius engagierte sich auch für den Ausbau des Eisenbahnnetzes. LiteraturKarl Ditt: Hermann Delius (1819-1894) und Carl Albrecht Delius (1827-1915), in: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien Bd. 14, Münster 1991, S. 209-221 (mit Porträt); Reinhard Vogelsang, Geschichte der Stadt Bielefeld, Bd. 2, Bielefeld 1988, S. 25-34.Gerd Dethlefs
| ||||||||||||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133870707![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-12 | ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-11 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 3713 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 17 | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |