PERSON

(64 KB)   Winterwerb, Philipp: Georg von Vincke (1811-1875), 1848 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/S. Ahlbrand-Dornseif   Informationen zur Abbildung

Winterwerb, Philipp: Georg von Vincke (1811-1875), 1848 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/S. Ahlbrand-Dornseif
FAMILIEVincke, von
VORNAMEGeorg
BERUF / FUNKTIONLandrat und Gutsbesitzer in Hagen, Abgeordneter


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1811-05-15   Suche
GEBURT ORTHaus Busch bei Hagen
TAUFNAMEErnst Friedrich Georg
KONFESSIONev.
EHEPARTNER31.08.1848, Wolfsburg: Schulenburg, Helene Sophie Berta von der (31.07.1827-18.08.1905), Eltern: Werner von der Schulenburg, Mitglied des Staatsrats, und Charlotte Vincke
TOD DATUM1875-06-03   Suche
TOD ORTBad Oeynhausen
TODESURSACHESchlaganfall


VATER Vincke, Ludwig von
MUTTERSyberg, Eleonore Wilhelmine Luise Friederike von


ÄMTER / FUNKTIONEN | Hagen, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1837-01-28 - 1848-05-13


BIOGRAFIESohn von  Ludwig von Vincke; Rittergutsbesitzer auf Haus Busch Kreis Hagen. 29.09.1828 (?) Zeugnis der Reife Nr. I am Gymnasium Bielefeld; Universität Göttingen, Rechtswissenschaft; Universität Berlin, Rechtswissenschaft; 25.05.1832 Prüfung zum Auskultator beim Kammergericht Berlin bestanden; 31.10.1834 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin bestanden; 01.06.1832-1833 Einjährig Freiwilliger beim 2. Garde-Ulanen-Regiment in Berlin; 15.06.1832 Eintritt in den Staatsdienst als Auskultator (Kammergericht Berlin); 1834 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Referendardienst im Bereich der Oberlandesgericht Paderborn und Münster); 20.05.1836 mit 1 Stimme Mehrheit zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Kreis Hagen gewählt; 26.09.1836 Prüfung zum Landrat bei der Regierung Arnsberg "zur Verwaltung eines Landratsamtes fähig"; 28.01.1837 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Hagen); 13.05.1848 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch.

Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des 1. Vereinigten Landtags; 18.05.1848-Februar 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Wahlkreis 13 Provinz Westfalen, Café Milani; Mitglied des Erfurter Parlaments; Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; Februar 1867-August 1867 Mitglied des Norddeutschen Reichstags, Wahlkreis 4 Arnsberg, bei keiner Fraktion, Agust 1867-05.04.1869 Wahlkreis 7 Düsseldorf, bei keiner Fraktion, Mandat niedergelegt 05.04.1869, Nachwahl 26.06.1869, nicht wiedergewählt; politische Richtung: Führer der kleinen Gruppe der Altliberalen; Führer der äußersten Rechten, "Steinernes Haus", später "Cafe Milani" genannt; liberal-konservativ; Johanniterorden.

Petersdorff, Georg V., in: ADB 39, 1895, S. 743-752; StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr.174; 176. Schwarz, MdR, S. 105.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 231, S. 342f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118627112
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Neue Deutsche Biographie (NDB)
  Personendaten-Repositorium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  Wikmedia Commons
  Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Bundesarchiv - Zentrale Datenbank Nachlässe
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 231, S. 342f.
  Schulte, Wilhelm | Westfälische Köpfe | S: 346-348
  Behr, Hans-Joachim | Georg Freiherr von Vincke (1811-1875) |
   | Köln Westfalen 1180-1980 | Bd. 1, S. 492
  Klocke, Friedrich von | Georg von Vincke und der preußische Thronfolger Wilhelm um 1848 |
  Conrad, Horst | Ein Gegner Bismarcks | S. 471
  Behne, Siegfried | Die Freiherren Ludwig und Georg Vincke im Vormärz |
  Wolf, Manfred (Bearb.) | Nachlässe aus Politik und Verwaltung | S. 129f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort1.8   Hagen, Kreis
Sachgebiet3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
10.10   Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt
DATUM AUFNAHME2003-11-25
DATUM ÄNDERUNG2023-11-21
AUFRUFE GESAMT8420
AUFRUFE IM MONAT25

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0