AMT / FUNKTION | ||
---|---|---|
GEBIET | Lüdinghausen, Kreis | |
AMT / FUNKTION | Landrat/Landrätin | |
REIHENFOLGE | < Vorgänger/in 2 Nachfolger/in > | |
ANTRITT | 1816-08-09 | |
ENDE | 1839-07-06 | |
NAME | ![]() | |
GEBURT DATUM | 1769-10-08 | |
GEBURT ORT | Münster | |
TOD DATUM | 1851-11-06 | |
TOD ORT | Münster | |
BIOGRAFIE | Reichsadel 20.07.1802; war Gutsbesitzer im Kreis Lüdinghausen (auf Beckedorf bei Werne). 1789-1791 Universität Göttingen und Marburg, Jura; 1792 Ernennung zum fürstbischöflichen münsterschen Licentiaten der Rechte; 28.07.1809 Ernennung zum Maire von Werne und Herbern; 1813-1815 Mitglied der Regierungskommission als Mitglied des Lüdinghauser Kreisausschusses; 29.07.1816 mit der kommunalen Verwaltung des ehemals münsterschen Teils des Kreis Dortmund beauftragt; 09.08.1816 von der Regierung Münster unter Vorbehalt der königlichen Zustimmung zum Landrat Kreis Lüdinghausen ernannt; 16.01.1817 definitive Ernennung zum Landrat Kreis Lüdinghausen; 02.04.1819 Dispensation vom Landratsexamen; 06.07.1839 Entlassung aus dem Staatsdienst; der Innenminister hatte die Regierung Münster aufgefordert, in Anbetracht der schlechten Dienstführung die Pensionierung Schlebrügges einzuleiten; die Regierung Münster hatte daraufhin Schlebrügge ersucht, sein Entlassungsgesuch einzureichen. (Kein Militärdienst). StA Münster, OPräs. B Nr. 1382 II; Reg. Münster Nr. 4516-4518; 4894; Kreis Lüdinghausen, 1. Landratsamt Nr. 903; Sippenkartei des Generalvikariats in Münster. | |
DATUM AUFNAHME | 2003-11-24 | |
AUFRUFE GESAMT | 446 | |
AUFRUFE IM MONAT | 2 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |