PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Bodelschwingh, von |
VORNAME | Ludwig |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1811-07-06 Suche |
GEBURT ORT | Hamm |
TAUFNAME | Ludwig Karl Christoph |
KONFESSION | ev. |
EHEPARTNER | 22.05.1844, Bodelschwingh: Vietsch, Marie Freiderike Karoline Eleonore Gisbertine von (19.02.1824-27.09.1879), Eltern: Vietsch, Eugen August Karl von, und Plettenberg zu Stockum, Auguste von |
TOD DATUM | 1879-10-27 Suche |
TOD ORT | Bonn |
|
|
VATER | Bodelschwingh, Gisbert Adolf Friedrich Heinrich Franz von |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Minden, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 7 | 1867-04-10 - 1871-12-31 12.1871: Ernennung zum Oberregierungspräsidenten von Hessen-Nassau |
|
|
BIOGRAFIE | Stammverwandtschaft mit den übrigen Beamten gleichen Namens: Ernst von Bodelschwingh, Karl von Bodelschwingh, Franz von Bodelschwingh, Ernst von Bodelschwingh. 30.09.1828 Entlassungszeugnis Nr. I des Gymnasiums Hamm/Westfalen; Universität Göttingen, 3 Semester Cameralia; dgl. Berlin, 3 Semester Rechtswissenschaft; kein Militärdienst; 17.09.1831 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Hamm bestanden; 09.09.1833 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Hamm "sehr gut"; 24.07.1838 dgl. z. Gerichts-Assessor bestanden; 29.09.1831 Vereidigung als Auskultator (Oberlandesgericht Hamm); 10.10.1833 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 30.08.1838 dgl. z. Gerichts-Assessor beim Oberlandesgericht Hamm; 31.01.1841 Übertragung der Hilfsrichterstelle in Altena; 09.10.1841 Versetzung an das Land- und Stadtgericht Bielefeld; 27.06.1842 Versetzung als Gerichts-Assessor an das Oberlandesgericht Paderborn; 22.09.1843 für ein Jahr beurlaubt zur Aushilfe bei der Regierung Minden; 26.11.1844 Ernennung zum Regierungs-Assessor bei der Regierung Minden; 01.10.1845 dgl. z. Regierungsrat; 18.02.1846 Versetzung an die Regierung Magdeburg, zunächst beim Oberpräsidium daselbst beschäftigt; 20.06.1850 Ernennung zum Oberregierungsrat und Abteilungs-Dirigenten bei der Regierung Königsberg; 20.06.1851 Versetzung nach Münster; 18.07.1853 Ernennung zum Regierungs-Vizepräsident in Stettin; 08.02.1855 dgl. z. Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat und Direktor der Abteilung für Domänen und Forsten im Finanzministerium; Februar 1867 Ernennung zum Regierungspräsidenten bei der Regierung Minden; Dezember 1871 dgl. z. Oberpräsidenten von Hessen-Nassau.
Mitglied des Erfurter Parlaments; Mitglied des Abgeordnetenhauses (Wahlkreis Magdeburg); Mitglied des Kuratoriums der Badeanstalt Oeynhausen; Mitglied des Historischen Vereins in Münster.
StA Münster, Reg. Münster Nr. 4521; PA Reg. Münster Nr.17; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 487; DZA Merseburg, unverz. PA (Bedienungssachen B Nr. 38 Vol. I und II).
|
|
|
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 135951054
Wikipedia, deutsch
Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
|
|
|
QUELLE | Siemer, Ernst | 175 jahre alt - Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816-1991 | S. 87f., 405
Schütz, Rüdiger | Die Oberpräsidenten der Provinzen Posen, Schlesien, Schleswig-Holsten, Hessen-Naussau, Westfalen und der Rheinprovinz in Tabellarischer Übersicht 1867-1918 | S. 297
Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 019, S. 247
Walter, Bernd | Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft | Nr. 284, S. 389
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-03-26 |
AUFRUFE GESAMT | 3248 |
AUFRUFE IM MONAT | 17 |
|
|