LITERATUR | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VERFASSER | Schäfer, Sabine / Alexandra, Richert | |||||||||||||
TITEL | Das Mescheder Sühnekreuz | |||||||||||||
ORT | Meschede (59872) | |||||||||||||
JAHR | 1993 ![]() | |||||||||||||
INFORMATION | Beitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg Wettbewerbsjahr/-thema: 1993 Denkmal: Erinnerung - Mahnung - Ärgernis ? Inhaltsbeschreibung: Die beiden Verfasserinnen zeichnen die Geschichte eines Sühnekreuzes nach, das 1947 im Gedenken an russische Zwangsarbeiter errichtet wurde, die im Zweiten Weltkrieg von SS-Leuten ermordet worden waren. In der Kombination von Zeitzeugeninterviews und der Auswertung von Archivalien (insbesondere Zeitungsartikeln) arbeiten die Schülerinnen vor allem die durchgängigen Widerstände in der Mescheder Bevölkerung gegen die Erinnerung an diese Vergangenheit heraus. Das beginnt bei der Entdeckung der Gräber, den gespaltenen Reaktionen auf die Errichtung des Sühnekreuzes und geht bis zur Schändung des Kreuzes, das schließlich vergraben wurde. Selbst der Pastor sprach sich gegen diese Kreuz-Errichtung aus. Da die beiden Autorinnen selbst das Mahnmal nicht kannten und erst durch ihre Tutorin darauf hingewiesen wurden, wollten sie zunächst durch eine Umfrage testen, wie bekannt das Kreuz in der Bevölkerung war. Über achtzig Prozent der Befragten war es unbekannt. Die sich anschließenden Recherchen zum geschichtlichen Hintergrund werden durch aktuelle Zeitzeugenbefragungen erhellt und durch Grabsteinfotos der auf den "Franzosenfriedhof" umgebetteten Opfer illustriert. Danach skizzieren sie die Odyssee des 1964 von Schülern wieder ausgegrabenen Kreuzes (Interview mit einem der beteiligten damaligen Schüler), das 1982 in der ehemaligen Beichtkapelle der Kirche "Mariä Himmelfahrt" seinen endgültigen Platz erhielt. Als Fazit aus ihren Recherchen fordern die Autorinnen, daß aus jedem "Denkmal" ein "denk mal" werden sollte. Quellen: Ortsbesichtigungen; zeitgenössische Presse; Karten; eigene Meinungsumfrage; drei Interviews; veröffentlichte Bildquellen; allgemeine Sekundärliteratur. Umfang: 49 S., unpaginiert; aktuelle Fotos, Zeichnungen, Landkarten, Zeitungsartikel Schule/Klasse: 10. Klasse, Gymnasium der Stadt Meschede, 59872 Meschede. - Tutorin: Dr. Erika Richter Preis: 2. Preis Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1993-0929 | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-07-14 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2208 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 19 | |||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | Zum Seitenanfang ![]() |