LITERATUR | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VERFASSER | Bartsch, Maike | |||||||||||||
TITEL | Wer schießt denn da mit Paragrafen? Verhinderung eines Flugplatzes | |||||||||||||
ORT | Lenzinghausen - Spenge (32139) | |||||||||||||
JAHR | 1999 ![]() | |||||||||||||
INFORMATION | Beitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg Wettbewerbsjahr/-thema: 1999 Aufbegehren, Handeln, Verändern - Protest in der Geschichte Inhaltsbeschreibung: Anfang der 60er wurde der Plan entwickelt, in der Nähe von Bielefeld einen Regionalflugplatz zu errichten. Die ursprüngliche Absicht, einen vorhandenen Sportflugplatz auszubauen, scheiterte an den Sicherheitsauflagen. Darum sollte ein neuer Flughafen im Nadelholz auf dem Gebiet der späteren Gemeinde Spenge gebaut werden. Die Verf. hat die Proteste, die sich gegen dieses Projekt erhoben, umfassend untersucht und die verschiedenen Ebenen, auf denen protestiert wurde, dargestellt. Der Arbeit vorangestellt sind allgemeine Überlegungen über die Bedeutung von Protest, über Protestformen und -ursachen. Dann wird der Plan vorgestellt, in der Nähe von Bielefeld einen Regionalflughafen zu eröffnen. Auf der Grundlage der Analyse eines Gutachtens nennt die Verf. die wirtschaftlichen Gründe, die aus der Sicht der Stadt Bielefeld den Flugplatz notwendig machten. Sie schildert dann, wie sich die betroffenen Gemeinden gegen den Bau wehrten. Ihre Darstellung veranschaulicht die verschiedenen Protestebenen und die jeweiligen Träger des Protestes. Ein Gegengutachten der betroffenen Gemeinden stellte die Lärmbelastung heraus, die der Flugbetrieb mit sich bringen würde. Die Stadt Spenge klagte vergeblich vor dem Verwaltungsgericht gegen formale Fehler im Planfeststellungsverfahren. Bürgerinitiativen wehrten sich mit Unterschriftensammlungen und Informationsveranstaltungen. Sie erhoben Einsprüche im Genehmigungsverfahren und bezweifelten unter Hinweis auf nahe gelegene andere Regionalflughäfen den Nutzen des Projektes. Schließlich zeigt die Verf., wie das zuständige Verkehrsministerium - wohl auch in Anbetracht naher Landtagswahlen - unter dem Druck der Bürger das Flughafenprojekt stoppte. Quellen: Sekundärliteratur, Pressedokumentationen aus den Beständen der Stadtarchive Spenge und Bielefeld, Material aus Privatarchiven, Zeitzeugeninterviews. Umfang: 127 S., ms., unpag., ill. mit Tabellen, Karten und zahlreichen Fotos von verschiedenen Protestaktionen, Interviewtranskripte, eine Tonbandkassette Schule/Klasse: 13. Klasse, Widukind-Gymnasium, 32130 Enger. - Tutor: Norbert Sahrhage Preis: 4. Preis Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1999-0841 | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-07-14 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1191 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | Zum Seitenanfang ![]() |