PERSON | ||
---|---|---|
FAMILIE | Wuermeling | |
VORNAME | Bernhard | |
TITEL | Dr. jur. | |
BERUF / FUNKTION | Oberpräsident der Provinz Westfalen | |
GESCHLECHT | männlich | |
GEBURT DATUM | 1854-10-15 ![]() | |
GEBURT ORT | Schwetz/Westpreußen | |
TAUFNAME | Bernhard Friedrich Wilhelm | |
KONFESSION | kath. | |
TOD DATUM | 1937-08-29 ![]() | |
TOD ORT | Münster | |
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident (OP) | 10 | 1919-07-01 - 1922-03-31 | |
BIOGRAFIE | Elementarschule in Schwetz, Gymnasien in Kulm und Posen, Gymnasium Paulinum in Münster, Herbst 1872 Abitur, zum Militärdienst dauernd untauglich, Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig, Tübingen, Heidelberg, Bonn und Breslau, 05.03.1877 Promotion in Göttingen, 02.10.1875 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Hamm), bis August 1877 Kreisgericht Münster, bis Februar 1878 Anwaltsvertretung in Bielefeld, bis Juni 1878 bei der Staatsanwaltschaft am Appellationsgericht in Münster, anschließend Kreisgericht Münster, 03.05.1880 Gerichtsassessor, 09.05.1880 Hilfsarbeiter bei der Staatsanwaltschaft Essen, Juni-Dezember 1880 Hilfsrichter in Duisburg, Januar-April 1881 Hilfsarbeiter bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, seit 01.04.1881 desgleichen in Münster (seit 19.05.1883 mit den Befugnissen eines etatmäßigen Staatsanwalts), 13.08.1884 (Reskript) mit Wirkung vom 01.10.1884 unter Entlassung aus dem Justizdienst als Rechtsanwalt bei dem Landgericht in Münster zugelassen (27.12. 1889 aus der Liste der Rechtsanwälte gestrichen), beantragte Wiederaufnahme in den Justizdienst im Juni 1887 abgelehnt, Juni 1888 unbesoldetes Mitglied des Magistrats der Stadt Münster, 28.12.1889 (Amtseinführung) 2. Bürgermeister der Stadt Münster, 20.09.1896 Ausscheiden aus dem Amt auf eigenen Antrag (nach einer Pressekampagne wegen vermeintlicher Vorteilnahme im Amt), 28.05.1897 Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht in Wiesbaden, 01.08.1898 kommissarscher Hilfsarbeiter im Reichs-Versicherungsamt, 30.12.1898 kaiserlicher Regierungsrat und ständiges Mitglied im Reichs-Versicherumgsamt, 1901 Vortragender Rat im Reichsamt des Innern, später Geheimer Regierungsrat, Geheimer Oberregierungsrat, Wirklich Geheimer Oberregierungsrat, 1918 Direktor im Reichsarbeitsamt, Anfang 1919 Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium, 01.07.1919 Oberpräsident der Provinz Westfalen, April 1920 zeitweise Regierungskommissar für die Provinz Westfalen und den unbesetzten Teil des Regierungsbezirks Düsseldorf, 31.03.1922 im Ruhestand (wegen Erreichen der Altersgrenze, im Januar 1921 Verlängerung der Amtszeit um ein Jahr) Zentrum, 1886-1893 und 1911-1918 Mitglied des Abgeordnetenhauses Quellen: STAMS PA OP W Nr.09. - MBliV.1922, Sp. 379. Literatur: Möller, S. 334; Huber Bd. 6, S. 767f. ; Teppe, Westfälische Oberpräsidenten, S. 261-264; Mann Nr. 263. | |
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 117375039 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
QUELLE | ![]() ![]() ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-10 | |
AUFRUFE GESAMT | 1527 | |
AUFRUFE IM MONAT | 10 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |